siehe unten stehende Liste). Wir begrüßen sie herzlich und freuen uns über die Verstärkung.

Der Trägerkreis der Allianz hat seinen Aufruf am 11. Februar in Berlin vorgestellt. Die zehn Allianzpartner appellieren angesichts der aktuellen Herausforderungen, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten.

In den zurückliegenden Wochen mussten wir erneut menschenverachtende Angriffe auf Flüchtlingsheime erleben. Wir verurteilen diese Angriffe scharf. Es ist wichtig, dass die Allianz für Weltoffenheit wächst und sich damit die Stimmen derjenigen mehren, die sich gegen diese Angriffe und jede Form von Menschenfeindlichkeit wenden.

Aufruf: Wählen gehen!
Nach der Kommunalwahl in Hessen finden in mehreren Bundesländern Landtagswahlen statt, im Herbst auch Kommunalwahlen in Niedersachsen. Das Grundrecht auf Wahlen ist eines der wichtigsten Elemente der Demokratie und die wirksamste Form der Einmischung in die politische Entwicklung. Die Allianz für Weltoffenheit ruft hiermit alle Mitglieder der vertretenen Institutionen und Unterstützer dazu auf, wählen zu gehen und damit für die in dem Aufruf vereinbarten Ziele und Grundsätze aktiv zu werden. Die Allianz setzt sich u. a. ein für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, den Schutz aller Menschen vor Gewalt, Menschenfeindlichkeit und Fremdenhass und ein verbessertes Bildungsangebot als Schlüssel für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration. Sie steht für den Schutz der Grundrechte, zu denen die Glaubens- und Gewissensfreiheit und das Recht auf körperliche Unversehrtheit ebenso zählen wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau, das Diskriminierungsverbot und die Meinungs- und Kunstfreiheit.

Zur Allianz gehören die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Zentralrat der Juden in Deutschland, der Deutsche Kulturrat, der Koordinationsrat der Muslime, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Olympische Sportbund sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.

Diese Pressemitteilung wird von mehreren Allianzpartnern verschickt. Wir bitten Mehrfachsendungen zu entschuldigen.

Der Aufruf

" /> siehe unten stehende Liste). Wir begrüßen sie herzlich und freuen uns über die Verstärkung.

Der Trägerkreis der Allianz hat seinen Aufruf am 11. Februar in Berlin vorgestellt. Die zehn Allianzpartner appellieren angesichts der aktuellen Herausforderungen, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten.

In den zurückliegenden Wochen mussten wir erneut menschenverachtende Angriffe auf Flüchtlingsheime erleben. Wir verurteilen diese Angriffe scharf. Es ist wichtig, dass die Allianz für Weltoffenheit wächst und sich damit die Stimmen derjenigen mehren, die sich gegen diese Angriffe und jede Form von Menschenfeindlichkeit wenden.

Aufruf: Wählen gehen!
Nach der Kommunalwahl in Hessen finden in mehreren Bundesländern Landtagswahlen statt, im Herbst auch Kommunalwahlen in Niedersachsen. Das Grundrecht auf Wahlen ist eines der wichtigsten Elemente der Demokratie und die wirksamste Form der Einmischung in die politische Entwicklung. Die Allianz für Weltoffenheit ruft hiermit alle Mitglieder der vertretenen Institutionen und Unterstützer dazu auf, wählen zu gehen und damit für die in dem Aufruf vereinbarten Ziele und Grundsätze aktiv zu werden. Die Allianz setzt sich u. a. ein für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, den Schutz aller Menschen vor Gewalt, Menschenfeindlichkeit und Fremdenhass und ein verbessertes Bildungsangebot als Schlüssel für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration. Sie steht für den Schutz der Grundrechte, zu denen die Glaubens- und Gewissensfreiheit und das Recht auf körperliche Unversehrtheit ebenso zählen wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau, das Diskriminierungsverbot und die Meinungs- und Kunstfreiheit.

Zur Allianz gehören die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Zentralrat der Juden in Deutschland, der Deutsche Kulturrat, der Koordinationsrat der Muslime, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Olympische Sportbund sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.

Diese Pressemitteilung wird von mehreren Allianzpartnern verschickt. Wir bitten Mehrfachsendungen zu entschuldigen.

Der Aufruf

" /> Zum Inhalt springen

Gemeinsame Presseerklärung Allianz für Weltoffenheit

<p>142 weitere Organisationen und Verb&auml;nde als Unterst&uuml;tzer</p> <p>Die Allianz f&#252;r Weltoffenheit ist seit dem 11. Februar kr&#228;ftig gewachsen. Zahlreiche Organisationen und Verb&#228;nde des zivilgesellschaftlichen Lebens haben mittlerweile ihre Unterst&#252;tzung zugesagt. Der Aufruf f&#252;r Weltoffenheit, Solidarit&#228;t, Demokratie und Rechtsstaat &#8211; gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt wird nun von 142 weiteren Organisationen und Verb&#228;nden getragen (<a href="http://www.integration-durch-sport.de/fileadmin/fm-dosb/downloads/News-Downloads/Liste-Unterstuetzer-Weltoffenheit.pdf" title="http://www.integration-durch-sport.de/fileadmin/fm-dosb/downloads/News-Downloads/Liste-Unterstuetzer-Weltoffenheit.pdf">siehe unten stehende Liste</a>). Wir begr&#252;&#223;en sie herzlich und freuen uns &#252;ber die Verst&#228;rkung.</p> <p>Der Tr&#228;gerkreis der Allianz hat seinen Aufruf am 11. Februar in Berlin vorgestellt. Die zehn Allianzpartner appellieren angesichts der aktuellen Herausforderungen, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten.</p> <p>In den zur&#252;ckliegenden Wochen mussten wir erneut menschenverachtende Angriffe auf Fl&#252;chtlingsheime erleben. Wir verurteilen diese Angriffe scharf. Es ist wichtig, dass die Allianz f&#252;r Weltoffenheit w&#228;chst und sich damit die Stimmen derjenigen mehren, die sich gegen diese Angriffe und jede Form von Menschenfeindlichkeit wenden.</p> <p><strong>Aufruf: W&#228;hlen gehen!</strong><br /> Nach der Kommunalwahl in Hessen finden in mehreren Bundesl&#228;ndern Landtagswahlen statt, im Herbst auch Kommunalwahlen in Niedersachsen. Das Grundrecht auf Wahlen ist eines der wichtigsten Elemente der Demokratie und die wirksamste Form der Einmischung in die politische Entwicklung. Die Allianz f&#252;r Weltoffenheit ruft hiermit alle Mitglieder der vertretenen Institutionen und Unterst&#252;tzer dazu auf, w&#228;hlen zu gehen und damit f&#252;r die in dem Aufruf vereinbarten Ziele und Grunds&#228;tze aktiv zu werden. Die Allianz setzt sich u. a. ein f&#252;r die St&#228;rkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, den Schutz aller Menschen vor Gewalt, Menschenfeindlichkeit und Fremdenhass und ein verbessertes Bildungsangebot als Schl&#252;ssel f&#252;r eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration. Sie steht f&#252;r den Schutz der Grundrechte, zu denen die Glaubens- und Gewissensfreiheit und das Recht auf k&#246;rperliche Unversehrtheit ebenso z&#228;hlen wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau, das Diskriminierungsverbot und die Meinungs- und Kunstfreiheit.</p> <p>Zur Allianz geh&#246;ren die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb&#228;nde, die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Zentralrat der Juden in Deutschland, der Deutsche Kulturrat, der Koordinationsrat der Muslime, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Olympische Sportbund sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. </p> <p>Diese Pressemitteilung wird von mehreren Allianzpartnern verschickt. Wir bitten Mehrfachsendungen zu entschuldigen.</p> <p><a href="http://www.integration-durch-sport.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/Integration/Allianz_Aufruf_deutsch.pdf">Der Aufruf</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

07.03.2016

Title

Title