„Für Zverev war es ein Triumph im genau richtigen Moment“
Patrik Kühnen, Turnierdirektor der in der Osterwoche ausgetragenen BMW Open in München, spricht über die Premiere als ATP-500er-Event, die Entwicklung des Tennis national und weltweit und seine Hoffnung auf Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland.

22.04.2025

DOSB: Patrik, die Premiere als 500er-Turnier auf der ATP-Tour liegt hinter dir. Hat sich die harte Arbeit der vergangenen Monate gelohnt?
Patrik Kühnen: Ich bin wirklich überglücklich. Es waren sehr intensive und zugleich wunderschöne Tage. Wir hatten Glück mit dem Wetter, waren an allen neun Turniertagen ausverkauft und haben Weltklasse-Tennis gesehen. Emotional war es ein Riesenerlebnis, ganz besonders freue ich mich für die Fans, die so viel großartigen Sport geboten bekommen haben, und die Spieler, die die Atmosphäre auf dem neuen Center-Court genießen konnten. Wenn ich mir eine Premiere hätte wünschen dürfen, dann wäre sie ganz genau so gewesen, wie wir sie nun erlebt haben.
Für diejenigen, die im Tennis nicht ganz so firm sind: Was verändert sich bei einem Herrenturnier, wenn es vom 250er-Level, auf dem München bislang spielte, zu einem 500er-Event aufsteigt?
Zur Erklärung: Hinter den vier Grand-Slam-Turnieren und den neun Events der Masters-1000-Serie ist das 500er-Level die dritthöchste Kategorie. Der Sieger bekommt 500 Punkte für die Weltrangliste. Der größte Unterschied ist das Preisgeld, das man stemmen muss. 2024 lagen wir noch bei 650.000 Euro, in diesem Jahr waren es 2,5 Millionen. Dazu kommt, dass andere Standards in der Infrastruktur erfüllt werden müssen, wir brauchten also eine deutlich größere Players Lounge, einen viel größeren Fitness- und Pressebereich, mehr Raum für Hospitality und einen Center-Court mit einem Fassungsvermögen von mehr als 6.000 Sitzplätzen.
Und was sind die Vorteile von einem solchen Aufstieg?
Auch wenn wir in den vergangenen Jahren mit unserem Teilnehmerfeld sehr zufrieden waren, garantiert ein 500er-Turnier langfristig deutlich bessere Spielerfelder. Außerdem ist die weltweite Aufmerksamkeit viel höher, was wir schon in diesem Jahr angesichts von Medienpartnerschaften mit vielen Sendern und Streaming-Anbietern gemerkt haben.
Warum seid ihr in diesem Jahr diesen Schritt gegangen?
Der Impuls zu diesem Schritt kam aus dem Club MTTC Iphitos. Unser Turnier ist in enger Zusammenarbeit mit unserer Agentur, der MMP Event GmbH, über die vergangenen Jahre stetig gewachsen. 2024 waren wir erstmals an allen neun Tagen ausverkauft. Aber schon seit einiger Zeit hatten wir das Gefühl, dass wir auf dem 250er-Level an der Spitze angekommen waren. Als die ATP vor einigen Jahren ihren Strategieplan für die Jahre ab 2025 veröffentlicht hat, der eine Ausweitung der 500er-Serie vorsah, war das der Impuls, sich um eine der drei neuen 500er-Lizenzen zu bewerben. Wir haben das mit allen Partnern diskutiert und einstimmig beschlossen, dass wir alle Ressourcen zusammenziehen und den nächsten Schritt gehen wollten. Ende 2023 bekamen wir den Zuschlag und haben uns riesig gefreut, denn wir wussten, dass die Aufwertung bei allen Herausforderungen, die sie mit sich bringt, ein großer und wichtiger Schritt für die Zukunft unseres Turniers sein würde.
Was war auf diesem Weg die höchste Hürde?
Sicherlich die Umgestaltung der Anlage. Es ist sehr beeindruckend, was hier in so kurzer Zeit geschaffen wurde. Wir hatten in diesem Jahr erstmals einen Center-Court mit mehr als 6.000 Sitzplätzen und waren an allen Tagen ausverkauft. Der alte Center-Court mit seinen nach der Renovierung rund 3.500 Plätzen ist nun der größte zweite Matchcourt der gesamten 500er-Serie. Und der Umbau ist noch längst nicht am Ende angelangt. Innerhalb der kommenden zwei Jahre entsteht ein komplett neues Stadion mit Dach und mehr als 7000 Plätzen. Diese Anlage wird ein Schmuckstück werden, nicht nur für München, sondern für den gesamten Tennis-Standort Deutschland.
Welche Rolle hat es gespielt, dass München sich um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben möchte? Mit dieser Anlage würde die Stadt den Ansprüchen dieser beiden Großevents genügen, Vergleichbares gibt es für Tennis nur in Hamburg am Rothenbaum und in Halle (Westfalen).
Der Weitblick auf das Ziel, die Spiele in München zu veranstalten, hat den Club sicherlich nochmals mehr motiviert, diesen Schritt zu gehen. Das hat alle zusätzlich beflügelt. Und man muss in diesem Zusammenhang hervorheben, dass uns die Stadt München und das Land Bayern hervorragend unterstützt und den Prozess begleitet haben. Ministerpräsident Markus Söder hat am Ostersonntag in seiner Rede nach dem Finale noch einmal bekräftigt, wie sehr das Land hinter dem Turnier steht. Ich möchte aber auch meinem gesamten Team danken, das in dieser Konstellation seit mehr als zehn Jahren zusammenarbeitet und einen unglaublichen Job gemacht hat. Dazu kommen Partner wie BMW, die uns seit 38 Jahren unterstützen und unsere Vision teilen. Gemeinsam werden wir schauen, wo wir 2026 noch besser werden können. Das treibt uns an.
Neben München wollen sich drei weitere Regionen - Berlin, Hamburg und Rhein-Ruhr - um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben. Letztlich geht es um eine Bewerbung für das gesamte Land. Warum wäre es aus deiner Sicht wichtig, die Spiele nach 1972 endlich wieder nach Deutschland zu holen?
Der Stellenwert Olympischer und Paralympischer Spiele ist extrem groß. Gerade in Zeiten, in denen wir über einen deutlichen Zuwachs an Problemen mit Übergewicht und Diabetes und einen wachsenden Bewegungsmangel sprechen, wäre die Signalwirkung von Spielen im eigenen Land hoch, deshalb bin ich ein großer Unterstützer einer deutschen Bewerbung. Ich persönlich hatte zwar leider nie als Aktiver das Vergnügen, war aber als Teamchef 2004 in Athen, 2008 in Peking und 2012 in London dabei. Die Energie, die ich dort gespürt habe, ist unvergleichlich. Sport verbindet wie nichts anderes, durch Sport vermitteln wir wichtige Werte wie Disziplin, Fairplay, Wertschätzung, wir lernen den Umgang mit Sieg und Niederlage, und wir erleben eine Gemeinschaft, die Menschen über alle nationalen Grenzen hinweg verbindet. So ein Erlebnis könnte in diesen Zeiten, in denen wir politisch und wirtschaftlich mit vielen Sorgen konfrontiert werden, unserer gesamten Gesellschaft helfen. Außerdem setzen Heimspiele noch einmal ganz besondere Kräfte frei.
Das hat in München in der vergangenen Woche auch Alexander Zverev wieder erlebt. Nach Monaten der Krise hat er seinen ersten ATP-Titel seit Oktober vergangenen Jahres gewonnen. Wie hast du ihn in den Turniertagen wahrgenommen, und welchen Wert kann dieser Titel für ihn haben?
Ich wurde in den Wochen vor dem Turnier oft gefragt, was mit Sascha los ist und was von ihm noch zu erwarten sei. Bei den Australian Open im Januar hat er großartig gespielt und im Finale gegen Jannik Sinner dann trotzdem fast chancenlos seinen ersten Grand-Slam-Titel erneut verpasst. So etwas nagt am Selbstvertrauen, und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es in solchen Phasen schwierig ist, den Fokus zu behalten. Aber Sascha hat sich schon durch einige schwierige Karrieretäler gekämpft und ist stärker daraus hervorgegangen. Die ersten Matches in der vergangenen Woche waren durchwachsen, im Viertelfinale gegen Tallon Griekspoor am Karfreitag war er fast schon ausgeschieden, dann haben ihn die Fans aber getragen und er hat sich durchgekämpft. Im Finale am Ostersonntag gegen Ben Shelton hat er sein bestes Match der Woche gespielt, war vom ersten bis zum letzten Ballwechsel der bessere Mann. Man hat gesehen, was ihm das bedeutet hat. So ein Match kann der Wendepunkt sein. Es war ein Triumph im genau richtigen Moment.
Ein starker Zverev ist dringend notwendig, um die Krise des deutschen Tennis zu übertünchen. Neben ihm stehen lediglich noch Daniel Altmaier und Jan-Lennard Struff in den Top 100 der Weltrangliste, bei den Damen sind es ebenfalls nur drei Deutsche unter den besten 100. Woran liegt das, und was macht dir Hoffnung auf Besserung?
In Deutschland fehlt derzeit eine breite zweite Reihe, aus der punktuell Spielerinnen und Spieler ganz nach vorn stoßen können. Diese Wellenbewegungen gab es allerdings immer, auch in anderen Nationen. Talente haben wir, zum Beispiel möchte ich auf Diego Dedura-Palomero verweisen, der bei uns als erster Spieler des Jahrgangs 2008 ein Match auf ATP-Level gewonnen hat. Oder auf Ella Seidel, die jüngst in Stuttgart im Achtelfinale stand. Fakt ist: Die Konkurrenz ist international stark gewachsen, und es braucht in erster Linie Durchhaltevermögen und ein Umfeld, das unterstützt und diese Ziele teilt. Unsere Talente müssen sich fragen, was ihr Ziel ist und was sie für dessen Erreichen zu tun bereit sind, auch wenn es keine Garantie für Erfolg gibt. Wer dann dranbleibt, ist bereit für den harten Weg. Und für ganz oben braucht es immer auch etwas Besonderes, so wie bei Sascha Zverev der Fleiß und die Bereitschaft, im Training immer wieder an die Grenzen zu gehen.
National ist Tennis in der Krise, international ist es extrem spannend. Wie erlebst du die Zeit der Nach-Federer-Nadal-Ära?
Ich erlebe sie als eine Ära der Neuordnung, die ich wirklich sehr interessant finde. Es kommen viele junge Spieler nach oben, die sich in ihrem Auftreten und ihrem Stil teils deutlich unterscheiden. Sascha Zverev gehört mit seinen 28 Jahren mittlerweile ja längst zu den Arrivierten, er wird weitere Chancen auf einen Grand-Slam-Titel bekommen, vielleicht schon in einigen Wochen in Paris. Aber die Jungen wie Sinner, Carlos Alcaraz, Jack Draper, Holger Rune oder Jakub Mensik werden es ihm schwer machen. Durch meine Tätigkeit als Kommentator bin ich auch ein großer Fan des Damentennis geworden, in dem es ähnlich spannend zugeht. Es gibt sowohl bei den Herren als auch bei den Damen viele Namen, die für große Turniersiege gehandelt werden, und das ist toll für die Fans und auch die Spielerinnen und Spieler.
Wie groß ist deiner Ansicht nach die Gefahr, dass nach dem Streit der Spielergewerkschaft PTPA mit der ATP und der WTA eine Konkurrenzserie entstehen könnte, die ähnlich wie im Golf vor einigen Jahren die Turnierwelt durcheinanderbringen würde?
Ich bin da zu wenig im Thema, um fundiert Stellung nehmen zu können. Ich kenne die Ziele der PTPA nicht, nehme aber aus dem, was ich lese und höre, wahr, dass längst nicht alle Spieler hinter deren Forderungen stehen. Aus meiner Perspektive tun ATP und WTA alles, um die Profis und die Turniere näher zusammenzubringen. Ich finde die Entwicklung, die die Serien genommen haben, sinnvoll und stimmig.
Objektiv gesehen ist die Entwicklung des Tennis weltweit positiv, und das, obwohl in Padel eine starke Konkurrenz erwächst und immer wieder darüber diskutiert wird, dass Tennis seine Spielformate anpassen müsse, um auch für Jüngere attraktiv zu bleiben. Wie siehst du das?
Ich sehe ebenfalls, dass Tennis weltweit gut funktioniert und wachsende Mitgliederzahlen aufweisen kann. Natürlich ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen und neue Formate zu testen. Aber grundsätzlich werde ich niemals müde, die Vorzüge unseres Sports zu betonen. Tennis hat einen hohen sozialen Stellenwert. Die Vereinsstruktur und die Mannschaftsspiele in Deutschland sind beispielhaft, es ist ein Sport, der Generationen von ganz jung bis ganz alt zusammenbringt. Ich freue mich sehr, dass das auch weiterhin so gut angenommen wird. Tennis ist ein globaler Sport, der Brücken bauen kann, deshalb bin und bleibe ich großer Tennisfan.
Das ist Patrik Kühnen
Patrik Kühnen schaffte es als aktiver Tennisprofi bis auf Rang 43 der Einzel-Weltrangliste. Seine größten Erfolge feierte der gebürtige Saarländer mit dem deutschen Nationalteam, mit dem er 1988, 1989 und 1993 den Daviscup gewinnen konnte. Als Trainer war er von 2003 bis 2012 Kapitän des deutschen Daviscup-Teams. Seit 2008 ist der 59-Jährige, der mit seiner Frau und den gemeinsamen Zwillingstöchtern in der Nähe von München lebt, Turnierdirektor der BMW Open. Außerdem ist Kühnen als Markenbotschafter für Wilson und BWM aktiv und seit 1998 in verschiedenen Rollen als TV-Experte tätig. 2023 veröffentlichte er mit dem Hamburger Journalist Felix Grewe das Buch „Enjoy your Game“.