Zum Inhalt springen

Fit in Fair Play: Vereine und Schulen gegen Mobbing und Gewalt

Bereits zum dritten Mal fällt 2012 der Startschuss für den jährlich wiederkehrenden Bundeswettbewerb Fit in Fair Play (FiFP 3.0). Noch bis 30. Januar können sich Schulen und Vereine anmelden.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

23.01.2012

Initiiert durch den Malteser Hilfsdienst e. V. und unter diesjähriger Schirmherrschaft von Fußball Nationaltorhüter René Adler sowie dem Motorsportler Nick Heidfeld, sind wieder alle Schulen Deutschlands aufgerufen, für ein faires und respektvolles Miteinander einzutreten und sich an der Aktion gegen Mobbing und Gewalt zu beteiligen. Erstmals können sich auch Kinder- und Jugendsportvereine bewerben.

Bis zum 30. Januar 2012 können sich Interessierte für den Bundeswettbewerb FiFP 3.0 anmelden. Bis zum 30. April 2012 haben die teilnehmenden Schulen und Vereine dann Zeit, ihre Beiträge zu entwickeln. Noch vor den Sommerferien, am 6. Juni 2012, findet dann wieder die große Preisverleihung bei einem der Hauptpartner der Initiative, nämlich im Deutschen Sport & Olympia Museum Köln statt, zu der die Finalisten eingeladen werden.

Insgesamt loben die Malteser und ihre Aktionspartner in verschiedenen Kategorien wieder ein Preisgeld in Höhe von 10.000 EUR aus, neben den begehrten Fit in Fair Play-Trophies für die Gewinner des Wettbewerbs.

Mit Unterstützung der Kultusministerien und Schulministerien der Länder, der Bildungsserver, der sozialen Online-Netzwerke und des Medienpartners und erfolgreichen Jugendmagazins „SPIESSER“, sollen sich die Teilnehmer in kreativen, ausgefallenen und nachhaltigen Projekten und Aktionen mit den Themen Gewalt, Mobbing und Cybermobbing, aber auch mit Teamgeist, Zivilcourage und Sozialkompetenz auseinandersetzen und ihre Erfahrungen im schulischen und außerschulischen Umfeld, zusammen mit ihren Lehrern und Förderern vor Ort im Wettbewerb dokumentieren.

Für die Nachhaltigkeit von FiFP 3.0 sorgt das Ineinandergreifen der verschiedenen Wettbewerbselemente: Schülerwettbewerb, Sozialaktionen, Medienpräventionstage für Schüler, Lehrer und Eltern u.v.m.

Eine unabhängige Jury aus Pädagogen, führenden Wissenschaftlern, Anti-Gewalt- und Medienexperten, Spitzensportlern und Maltesern wird alle eingegangenen Beiträge intensiv sichten und bewerten.

(Quelle: Deutsches Sport & Olympia Museum)

Title

Title