Zum Inhalt springen

Falkensee steht Kopf

Bürgermeister Heiko Müller ruft beim Sportabzeichen-Tourstopp am 5. September im brandenburgischen Falkensee zur großen Stadtwette auf.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

02.09.2014

Am 5.September um 18.30 Uhr sollen 500 Falkenseer gemeinsam Kopfstand machen und den Tag damit zu einem krönenden Abschluss bringen. Bürgermeister Heiko Müller, der auch die Schirmherrschaft für den Sportabzeichen-Tourstopp in Falkensee übernommen hat, hofft auf breite Unterstützung. Wie der Wetteinsatz aussieht, das wird erst am Veranstaltungstag verraten.

Der frühere Weltklasse-Stabhochspringer Danny Ecker und Frank Busemann, der Silbermedaillengewinner im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen in Atlanta 1996, werden in Falkensee als Sportabzeichenbotschafter für die Sparkassen-Finanzgruppe und für kinder+Sport  dabei sein. Die beiden Unternehmen unterstützen zusammen mit Ernsting’s family und der Krankenkasse BKK24 als Nationale Förderer das Deutsche Sportabzeichen.

Bewegung und Ernährung – wichtige Bausteine für ein gesundes Leben

Der Halt der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes in Falkensee steht unter dem Motto „Du bist was du isst - Bewegung macht Spaß“ und will Groß und Klein nachhaltig für ein aktives Leben und gesunde Ernährung begeistern. Bis 15 Uhr sind die Prüfstationen für die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens für Schülerinnen und Schüler reserviert. Danach sind bis 19.30 Uhr auch alle anderen Sportbegeisterten zum persönlichen Fitnesstest eingeladen. Moderiert wird die Veranstaltung von Gerhard „Adi“ Adolf und Uwe Grasnick. Die Organisatoren um den TSV Falkensee und den Landessportbund Brandenburg rechnen an diesem Tag mit über 1.500 Teilnehmern.

Um 9 Uhr morgens gibt es nach der offiziellen Eröffnung durch den Bürgermeister ein gemeinsames Aufwärmtraining, bei dem neben den Ehrengästen auch DOSB-Maskottchen Trimmy mit gutem Beispiel vorangehen wird. Um 11 Uhr steht ein Promi- und Maskottchenwettbewerb im 100-Meter-Gehen auf dem Programm. Nils Brembach, ein ehemaliger TSV-Leichtathlet der zum Olympiakader 2016 im Gehen gehört, wird allen Beteiligten im Vorfeld  professionelle Tipps geben.

Um 12 Uhr ist dann ein Pressegespräch zum Thema Ernährung geplant. Was damit gemeint ist, können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Sportabzeichentag auch ganz praktisch erleben. Die Punkte, die sie beim Bewegungsparcours und den Sportabzeichen-Disziplinen sammeln, können sie dann später an einem leckeren Büffet einlösen, das die Schülerfirma der Immanuel Kant Gesamtschule Falkensee vorbereitet.

Für die nötige Erfrischung sorgt neben der Wasserbar der Sparkassen-Finanzgruppe auch der Getränkepartner der Sportabzeichen-Tour BIONADE, der kostenlos Getränke aus seiner Produktpalette anbietet.

Buntes Rahmenprogramm


Außerhalb der Sportabzeichen-Prüfungen sorgen die Sport-Aktionsmodule der Nationalen Förderer für jede Menge Abwechslung. Die Sparkassen-Finanzgruppe lädt an der T-Wall und beim Zielwerfen dazu ein, die eigene Schnelligkeit und Koordination zu trainieren. Die BKK24 setzt ihren Fokus auf eine digitale Aktivierung über die Sportabzeichen-App von splink, die Teilnehmer und Interessierte auf ihrem Weg zum Fitnessorden begleitet. Kostenfreie Erinnerungsfotos fürs Familienalbum können sich Kinder und Jugendliche an der Fotostation von kinder+Sport mitnehmen.

Der Deutsche Tischtennis-Bund ist mit seinem Schnuppermobil in Falkensee dabei. Hier kann man sein Können an verschiedenen Turnierplatten testen oder auch gleich das Tischtennis-Sportabzeichen ablegen.

Unter www.splink.de/sportabzeichen können alle die Sportabzeichen-App nutzen und so aktuelle Leistungsanforderungen und bundesweite Sportabzeichen-Treffs abrufen, die eigenen Leistungen über Twitter und Facebook mit anderen Sportlern vergleichen sowie ihre Trainingsleistungen dokumentieren und ihren Weg zum Deutschen Sportabzeichen nachverfolgen.

Außerdem können sich Teilnehmer und Besucher an einem Stand über die vielfältigen Vorteile des Deutschen Sportausweises informieren. Mit der Lotterie GlückSpirale, die seit mehr als 40 Jahren den Sport in Deutschland fördert, können die Besucher am Glücksrad drehen und mit etwas Fortune ein GlückSpirale-Los gewinnen.

(Quelle: wirkhaus)

Title

Title