Fakten zu Olympischen Spielen in London 2012
London wird 2012 die erste Stadt der Welt sein, die drei Mal olympischer Gastgeber war. Der Sport-Informations-Dienst (SID) hat interessante Fakten zu den Spielen zusammengestellt.

27.07.2011

London zählt in der Inner City 2,95 Mio. Einwohner. Im Großraum London leben auf einer Fläche von 1570 qkm 8,3 Mio. Menschen. Großbritannien hat 62 Mio. Einwohner (Fläche: 244.800 qkm).
Die Spiele finden im Zeitraum vom 27. Juli bis 12. August 2012 statt. London richtet bereits zum dritten Mal nach 1908 (West-London) und 1948 (Wimbledon/Umgebung) Olympische Spiele aus.
80 Prozent der Wettkampfstätten liegen in einer Entfernung von 20 Minuten zum Athletendorf. Die weitesten Wege zu ihren Wettkampfstätten haben die Ruderer und Kanuten nach Eaton (56 km Nord). Die Segelwettbewerbe werden vor Weymouth ausgetragen (200 km Südwest).
Der Weg zu Olympia
- Wahl zur Olympiastadt am 6. Juli 2005 in Singapur
- Im vierten Wahlgang 54:50 gegen Paris, zuvor ausgeschieden: Madrid (31),
- New York (16), Moskau (15)
- In der Vorauswahl gescheitert: Leipzig, Rio de Janeiro, Istanbul, Havanna
Das Organisationskomitee
- LOCOG (The London Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games)
- Vorsitzender: Lord Sebastian Coe, 1500-m-Olympiasieger 1980 und 1984
Die Kosten der Spiele
- Gesamt-Etat ca. 11,25 Milliarden Euro,
- davon ca. 8,5 Mrd. für Bauten,
- 1,2 Mrd. für Sicherheit,
- im LOCOG-Etat ca. 2,2 Mrd. Organisationskosten
Zuschauer
- Ca. 8 Mio. Tickets, davon rund 6 Mio. im Verkauf
- Besucher in London: Rund 500.000 Gäste aus aller Welt
Die Besonderheiten
- Erste Stadt der Welt mit drei Olympischen Spielen
- Laut LOCOG erste nachhaltige Spiele und "grünste" Spiele der Geschichte
Die Sportarten
26 Sportarten (nach Streichung Softball, Baseball gegenüber Peking 2008):
Badminton, Basketball, Bogenschießen, Boxen, Fechten, Fußball, Gewichtheben, Handball, Hockey, Judo, Kanu, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Radsport, Reiten, Ringen, Rudern, Schießen, Schwimmen (Synchronschwimmen, Wasserball), Segeln, Turnen (mit Rhythmischer Sportgymnastik, Trampolin), Taekwondo, Tennis, Tischtennnis, Triathlon, Volleyball (Halle und Beach)
Veränderte Disziplinen
gegenüber Peking 2008 (Anzahl Finals mit 302 gleich)
- Kanu: Männer-Wettbewerbe über 200 m statt 500 m
Neu: Frauen Kajak-Einer 200 m
Streichung: Männer Canadier Zweier 500 m
- Segeln: Neu: Frauen Match Race Elliott 6 m
Streichung: offene Klasse Tornado und Frauen Yngling
- Radsport: Neu: Männer und Frauen Omnium, Frauen Teamsport, Teamverfolgung
Streichung: Männer und Frauen Einerverfolgung und Punktefahren,
außerdem Männer Madison
- Fechten: Neu: Frauen Mannschaften Degen und Männer Florett
Streichung: Frauen Mannschaften Säbel und Männer Degen
- Boxen: Neu: Frauen Fliegen-, Halbwelter- und Halbschwergewicht
Streichung: Männer Federgewicht
- Tennis: Neu: Mixed (zuletzt 1924 bei Olympia)
Die Wettkampfstätten
(drei Zonen in London)
1) Olympische Zone mit Olympiapark in Stratford (6 km östlich des Zentrums)
- Olympisches Dorf (17.320 Athleten und Offizielle aus 205 Nationen)
- Medienzentrum (22.000 Journalisten/Techniker)
- Olympiastadion: Leichtathletik, Eröffnungs- und Schlussfeier
- Aquatic Centre: Schwimmen, Wasserball-Arena, Velopark (Bahnrad/BMX),
- Hockey Centre, Basketball-Arena (auch Handball-Finals), Handball-Arena (auch Fechten im Modernen Fünfkampf)
- Außerdem Eaton Manor (Training Schwimmen, Wasserball)
2) Fluss-Zone (im Osten Londons, südlich des Olympiaparks)
- Exhibition: Boxen, Fechten, Judo, Taekwondo, Tischtennis, Ringen, Gewichtheben
- North Greenwich Arena: Turnen, Trampolin, Basketball-Finals
- Greenwich Park: Reiten, Moderner Fünfkampf (Reiten und Schießen Mod. Fünfkampf)
- Royal Artillery Barracks: Sportschießen
3) Zentrale Zone (Stadtzentrum und Westen)
- Wembley-Stadion: Fußball
- Wembley-Arena: Badminton, Sportgymnastik
- Wimbledon: Tennis
- Lords Cricketgelände: Bogenschießen
- Regents Park: Straßenradsport
- Horse Guards Parade: Beachvolleyball
- Hyde Park: Triathlon, Freiwasserschwimmen
- Earls Court Exhibition Centre: Volleyball
4) Sportstätten außerhalb Londons
- Essex: Mountainbike
- Waltham/Lee Valley: Kanuslalom
- Windsor/Dorney Lake: Rudern, Kanu
- Weymouth/Insel Portland (Südküste/190 km): Segeln
- Glasgow, Cardiff, Manchester, Newcastle, Coventry: Fußball-Vorrunde
(Quelle: SID)