Ein Sportfest zur Integrationswoche: „Marßel bewegt sich“
Am Samstag, den 9. November, herrschte reges Treiben in der Sporthalle der Sportgemeinschaft Marßel Bremen (SGM). Das Sportfest „Marßel bewegt sich“ zog zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Stader Landstraße, um die Vielfalt der im Verein angebotenen Sportarten zu erleben. Die Besucher konnten sich in Disziplinen wie Boxen, Discgolf, Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen und Yoga ausprobieren und direkt Kontakt mit den Übungsleitenden knüpfen.
11.11.2024
Am Eingang der Halle begrüßte René Wencellides, Sportlotse bei der SGM, die Gäste mit einer kurzen Erläuterung der Stationen und einer Umhänge-Stempelkarten für Kinder und Jugendliche. Alle, die jede der 6 Sport-Stationen besucht und ihre Stempelkarte vollständig abgestempelt hatten, durften sich anschließend ein kleines Geschenk von einem Tisch mit verschiedenen Give-Aways aussuchen. Das Event fand im Zuge der Bremer und Bremerhavener Integrationswochen statt und wurde unter anderem auf der Seite der Sozialsenatorin Bremens beworben.
Boxen boomt – auch bei Mädchen
Besonders großen Zuspruch fand die Boxsport-Station. Erwachsene, Jugendliche und auch viele Mädchen probierten das Training am aufgebauten Punchingball und Boxsack und entdeckten in wenigen schweißtreibenden Minuten, die Kraft, Ausdauer und Koordination, die beim Boxen notwendig sind. Nebenbei erzählten die Boxtrainer und -trainerinnen um Georg Surm Anekdoten über das Training, gaben Tipps und motivierten zu Höchstleistungen am Punchingball – mit 6 Trainer- und Helfer:innen war Boxen die schlagkräftigste Abteilung in der Halle.
Discgolf – neben Pellens Park auch in der Halle ein Hit
Durch die große Discgolfanlage mit 18 + 3 Körben, die direkt neben der Sportanlage der SGM beginnt, hat sich Discgolf innerhalb kurzer Zeit zu einem beliebten und etablierten Sport bei der SG Marßel entwickelt. Beim Sportfest wurde zwei Indoor-Variationen angeboten, bei der Besucher Frisbee-Scheiben auf zwei „echte“ Discgolf-Körbe werfen konnten oder auf eine Netz-Torwand mit entsprechenden Punkte-Löchern warfen – eine spannende Herausforderung, mit fachlicher Betreuung vom Discgolf-Wettkampf-Team der SGM.
Tischtennisroboter als Aufschlagswunder
Die Technisierung des Lebens macht auch am Tischtennistisch nicht halt: Spieler des Tages war der Tischtennisroboter der SGM, mehrere tausend Aufschläge ohne einen Fehlversuch. Die Attraktion lockte Interessierte und entlastete auch die Trainer um den Jugendwart Jannik Axmann, der so mehr Zeit für das Zwischenmenschliche hatte.
Turnen, Yoga, Fußball und Leichtathletik – ein Spaß für die ganze Familie
Die SGM sorgte auch mit den Klassikern für Begeisterung: Beim Torwandschießen konnte man sein Ballgefühl unter Beweis stellen – wobei hier einige kleinere Fußballer kaum vom Ball zu bekommen waren. Beim Turnen wurde ein Bewegungsparcours vom Vorstandmitglied Eliza Gidion aufgebaut und betreut, die gleichzeitig auch bestens vernetzte Gesundheitsfachkraft des Quartiers Marßel ist.
Beim koordinativen Weitsprung in der Leichtathletik war jeder Sprung ein individuelles Highlight. „Wir haben mit den kleinen und großen Matten die Möglichkeit die Sprungweite so anzupassen, dass es immer eine Herausforderung ist,“ meint Chef-Trainer Gerold Christen, „wir können außerdem den Anlauf verkürzen und haben auf einmal auf so wenig Raum eine anspruchvolle koordinative Vielfalt für alle.“
Positives Resüme
Auch der Ehrenvoritzende und ehemalige Sportlotse des Vereins, Werner Müller, war vor Ort und lobte Marßel bewegt sich: „Das ist ein gutes Event, das müssen wir unbedingt nächstes Jahr wiederholen – vielleicht auch schon wenn es noch ein bisschen wärmer ist!“
Die Veranstaltung „Marßel bewegt sich“ wurde eingebettet in die Bremer und Bremerhavener Integrationswochen, die vom 4. bis 17. November 2024 stattfinden.
Das Programm „Integration durch Sport“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstützt.