Ein Dank an alle, die für den Sport dranbleiben
Michaela Röhrbein, DOSB-Vorständin Sportentwicklung, plädiert im Zeitalter der Polykrisen dafür, den Demokratie-Raum Sport wertzuschätzen und zu bewahren.
20.01.2025
Lawinen in Zeitlupe – diese Formulierung habe ich vor einigen Jahren beim Zukunftsinstitut gelesen, und ich nutze sie gerne, um gesellschaftliche Entwicklungen zu beschreiben. Mittlerweile müssen wir feststellen: Manche Lawinen sind massiv ins Rollen geraten.
Die libertäre, rechtsnationale, rechtsradikale Lawine beispielsweise. Sie wird größer und schneller, in den USA wird Donald Trump das zweite Mal zum Präsidenten vereidigt, dieses Mal mit deutlichem Votum der Wähler*innen. In Österreich ist der Chef der Rechtsaußen-Partei, Herbert Kickl, mit der Regierungsbildung beauftragt. Und Elon Musk, neuerdings 400-facher Milliardär, bekommt von einer überregionalen deutschen Tageszeitung die Gelegenheit, der deutschen Bevölkerung die Wahl der AfD zu empfehlen – einer Bevölkerung, in der der finanzielle Druck zunehmend größer wird. Viele Menschen in Deutschland machen sich Sorgen, ob und wie sie ihren Lebensstand halten können, ob ihr Job auch morgen noch sicher ist, ob sie auch weiterhin ihre Miete zahlen, ihre Kredite bedienen, ihre Kinder gut versorgen können. Und in Los Angeles hat das neue Jahr 2025 damit begonnen, dass durch die Klimakrise bedingte Feuerlawinen erbarmungslos ganze Stadtviertel vernichten.
Zeitalter der Polykrisen
Ja, die Lawinen sind ins Rollen geraten. Wir sind angekommen im Zeitalter der Polykrisen, im Zeitalter des Verlusts, wie der Soziologe Andreas Reckwitz es unlängst genannt hat, jedenfalls ist dies ein Zeitalter großer Unsicherheit – und mittendrin wir, die wir uns für den Sport für alle einsetzen, für den Sport vor Ort, für den Sport mitten in unserer und für unsere Gesellschaft. Und manch spitze Zunge behauptet nun vielleicht: „Soso, der Sport - und sonst habt ihr keine Sorgen?“
Ist Sport für alle ein „nice to have”? Ist der Sport vor Ort, das Sporttreiben im Verein angesichts der Lawinen, denen wir momentan ausgesetzt sind, nicht nur ein naiver Eskapismus in eine Welt, die es so nicht mehr gibt? Die gute alte Welt des Zusammenhalts, des Miteinanders, des voneinander Lernens, füreinander Daseins?
Nein, ist er nicht! Diese Welt existiert nicht nur nach wie vor, sie ist sogar stärker denn je: Im Jahr 2024 haben wir in Deutschland erstmals in der Geschichte mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in Sportvereinen zählen dürfen. Und diese 28 Millionen sind mehr als eine gute Nachricht: Sie sind unsere Zuversicht und unser Ansporn, uns weiterhin und überzeugter denn je einzusetzen für das, was auf unser Zeitalter der Polykrisen nicht nur eine gute, sondern die beste Antwort von allen bietet: das Gemeinwohl. Nüchterner gesprochen: unser gesellschaftlicher Zusammenhalt. Und größer gesprochen: Unsere Sportvereine sind heute – und vielleicht mehr denn je – der kraftvolle Herzschlag einer funktionierenden Zivilgesellschaft.
Welchen kraftvollen Herzschlag der Sport für alle entfalten kann, haben wir vergangenes Jahr im Sommer bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris erlebt. Dieses starke Miteinander, diese aufrichtig empfundene Gemeinschaft, die allen guttat – allen vor Ort und allen, die vor den Bildschirmen saßen, auch. Die Hochleistung und die Fröhlichkeit, der gemeinsame Elan und die gemeinsame Belastbarkeit. Die Innovation und die Tradition – das ist die Welt, in der wir leben wollen und die wir gestalten. Und für sie legen unsere Sportvereine auch hierzulande täglich den Grundstein. Sie legen den Grundstein, indem sie zum Beispiel der große Türöffner sind, um Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Sprache und weiterer Vielfaltsdimensionen nicht nur formal, sondern leicht und in gemeinsam erlebter Freude zusammenzubringen - das schafft kein Unternehmen, kein Kulturbetrieb und auch kein weiterer Bildungsträger.
Sport-Alltag als Tragwerk einer demokratischen Gesellschaft
Ja, Hochleistung und Fröhlichkeit. Gemeinsamer Elan und gemeinsame Belastbarkeit. Innovation und Tradition - in einem Satz: Der Alltag des Sports vor Ort. Dieser Alltag ist das Tragwerk unserer demokratischen Gesellschaft, und wir alle im organisierten Sport setzen uns mit unserer Arbeit jeden Tag aufs Neue für diese Werte ein.
Ja, ich weiß es leider nur zu gut, dass unsere Arbeit nicht oder nicht immer gesehen wird. Dass sie politisch sicherlich in weiten Teilen gewollt, aber gleichzeitig chronisch unterfinanziert ist. Und ja, das erfordert Kraft und Ausdauer von uns. Das erfordert unser Durchhaltevermögen, unser Umgehen-Können mit Niederlagen und morgen wieder aufstehen, weitermachen, dranbleiben.
Deshalb möchte ich zu Jahresbeginn einen Dank von Herzen an alle, die sich in den Sportvereinen engagieren, senden. Danke, dass Sie dranbleiben, weitermachen, den Fuß in die Tür stellen, dass Sie für die Menschen, denen Gemeinschaft am Herzen liegt und die Bewegung, das Weiterkommen, das Sich-entfalten-Können, denen Zusammenhalt am Herzen liegt, die Bildung für alle, das Verständnis füreinander und die eigene Leistungskraft, dass Sie all diesen Menschen mit Ihrer Arbeit einen Raum schaffen, der mit großer Freude erlebt werden darf: den Raum des Sports.
Dieser Raum erhält die demokratische Gesellschaft und bestärkt sie. Er ist auf ihrer Grundlage errichtet, auf der festen Überzeugung von Gemeinwohl und Integrität. Lassen Sie uns daher alles tun, was wir tun können, damit dieser unschätzbar wertvolle Demokratie-Raum Sport für alle auch nach dem 23. Februar erhalten bleibt.
(Autorin: Michaela Röhrbein, DOSB-Vorstand Sportentwicklung)
Wahlprogramme der Parteien im Überblick
Kernforderungen des DOSB an die nächste Bundesregierung