Zum Inhalt springen

DOSB-Gründungsveranstaltungen 19./20.05. - Zeitplan und Ablauf für geladene Gäste und akkreditierte Medien, Wahlvorschläge

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

16.05.2006

Am kommenden Wochenende (19./20.05.) findet in Frankfurt am Main die konstituierende DOSB-Mitgliederversammlung statt. Im Anschluss daran wird die historische Fusion der beiden Dachorganisationen des deutschen Sports, NOK und DSB, in der Paulskirche im Rahmen eines Festaktes begangen.

 

Ablaufplan Gründungsveranstaltungen

Freitag, 19. Mai 2006

10.00-12.30 Uhr, Sitzung DSB-Präsidium, Maritim

14.00-16.00 Uhr, Verbände mit besonderen Aufgaben, Marriott

14.30-17.30 Uhr, Open Meeting des Bundesausschusses Frauen im Sport, Marriott

15.00-16.00 Uhr, Sitzung der nichtolympischen Spitzenverbände, Marriott

16.00-18.00 Uhr, Ständige Konferenz der Spitzenverbände, Marriott

18.00-19.30 Uhr, Ständige Konferenz der Landessportbünde, Marriott

 

Samstag, 20. Mai 2006

9.00-9.30 Uhr, Außerordentlicher DSB-Hauptausschuss, CCMF

10.00-12.00 Uhr, Konstituierende DOSB Mitgliederversammlung, CCMF

15.00-16.30 Uhr, Festakt zur Gründung des DOSB, Paulskirche (nur für geladene Gäste und akkreditierte Medienvertreter)

 

Maritim Hotel, Frankfurt am Main, am Messegelände

 

Marriott Hotel Frankfurt am Main, am Messegelände

 

Congress Center Messe Frankfurt am Main (CCFM), Messegelände

 

 

Tagesordnung der konstituierenden Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 20. Mai 2006 in Frankfurt am Main

1. Begrüßung und Eröffnung

2. Berichte der Präsidenten von DSB und NOK

3. Wahl der Persönlichen Mitglieder des DOSB

4. Wahl der Mitglieder des DOSB-Präsidiums

5. Wahl der Präsidialausschüsse des DOSB

6. Bestätigung des Vorsitzenden der dsj und der Jugendordnung

7. Bestätigung des Vertreters der Athleten

8. Anträge des DOSB-Präsidiums

9. Anträge von Mitgliedern

 

 

Vorschläge der gemeinsamen Findungskommission von NOK und DSB für das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes und die beiden Präsidialkommissionen für Leistungssport und Breitensport

 

Präsident:

Dr. Thomas Bach

Vizepräsident Leistungssport:

Eberhard Gienger

Vizepräsident Breitensport und

Sportentwicklung:

Walter Schneeloch

Vizepräsidentin Frauen und

Gleichstellung:

Ilse Ridder-Melchers

Vizepräsidentin Bildung und

Olympische Erziehung:

Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper

Vizepräsident Finanzen:

Hans-Peter Krämer

Weitere stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder:

Vorsitzender der DSJ: Ingo Weiß

Vorsitzender des Beirats der Aktiven: Stefan Forster

IOC-Mitglied: Prof. Walther Tröger

 

Präsidialkommission Leistungssport

Prof. Dr. Eike Emrich - Vizepräsident Deutscher Leichtathletik-Verband

Gunter H. Fahrion - Präsident Deutscher Rasenkraft-und Tauziehverband

Roland Geggus - Präsident Deutscher Basketball-Bund

Olaf Heukrodt - Präsident Deutscher Kanu-Verband

Sabine Reuß - Vizepräsidentin Deutscher Ski-Verband

 

Präsidialkommission Breitensport:

Franz Brümmer - Präsident des Verbandes Deutscher

Sporttaucher

Dr. Karin Fehres - Vizepräsidentin Deutscher Turner-Bund

Gisela Hinnemann - Deutsche Reiterliche Vereinigung

Margit Stoppa - Vertreterin Frauen-Fußball im Nordostdeutschen Fußball-Verband

 

Vorschlagsliste Persönliche Mitglieder:

Claudia Bokel, Ex-Fecht-Weltmeisterin

Uschi Disl, zweimalige Biathlon-Olympiasiegerin

Andreas Dittmer, dreimaliger Kanu-Olympiasieger

Heike Drechsler, zweimalige Weitsprung-Olympiasiegerin

Stefan Forster, Ex-Ruder-Weltmeister

Christian Keller, Ex-Schwimm-Weltmeister

Thomas Langhoff, Theaterregisseur

Rosi Mittermaier, Ski-Doppel-Olympiasiegerin

Claudia Pechstein, erfolgreichste deutsche Winterolympionikin aller Zeiten (5 Gold, 2 Silber, 2 Bronze)

Birgit Prinz, dreimalige Weltfußballerin

Rolf Rabe, Paralympics-Vierter im Schlitten-Hockey

Henrik Stehlik, Olympia-Dritter im Trampolinturnen

Klaus Steinbach, amtierender NOK-Präsident

Jürgen Thumann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie

Richard von Weizsäcker, 1984 bis 1994 Bundespräsident

 

Die Satzung des Deutschen Olympischen Sportbundes, aus der u.a. auch die Stimmrechte hervorgehen im Internet.

Title

Title