Zum Inhalt springen

DOSB baut Hauptsitz neu und zieht vorübergehend nach Neu-Isenburg

<p>Vor&uuml;bergehender Umzug nach Neu-Isenburg - R&uuml;ckkehr 2016 geplant</p> <p>Umzug nach Neu-Isenburg im Juni 2014, Comeback in Frankfurt/Main im Jahr 2016: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) baut ab Sommer dieses Jahres Teile seines Hauptsitzes an der Otto-Fleck-Schneise in Frankfurt/Main neu und saniert andere Teile umfassend. </p> <p>Um das Bauvorhaben zu erm&#246;glichen, zieht die Dachorganisation des deutschen Sports, der 98 Mitgliedsorganisationen mit 91.000 Vereinen und rund 28 Millionen Mitgliedschaften angeh&#246;ren, vor&#252;bergehend von der Otto-Fleck-Schneise 12 in Frankfurt in die Siemensstra&#223;e 14 nach Neu-Isenburg um. Die Mitarbeiter werden ihre B&#252;ros in Frankfurt am Mittwoch, 18. Juni, r&#228;umen und ab Montag, 23. Juni, ihr &#220;bergangsquartier in Neu-Isenburg beziehen. Neben den DOSB-Mitarbeitern ziehen auch die Mieter des DOSB, darunter mehrere Fachverb&#228;nde und sportnahe Institutionen, f&#252;r eine &#220;bergangszeit nach Neu-Isenburg um. Zwischen dem Haus des Deutschen Sports und dem B&#252;ro in Neu-Isenburg liegen nur rund sechs Kilometer.</p> <p>„Die Entscheidung f&#252;r den Neubau ist auch eine langfristige Entscheidung f&#252;r den Standort Frankfurt/Main“, sagt DOSB-Pr&#228;sident Alfons H&#246;rmann, der mit dem DOSB-Pr&#228;sidium am heutigen Dienstag ein letztes Mal im alten Haus des Deutschen Sports tagte.</p> <p>„Wir wollen unser Hauptquartier zukunftsf&#228;hig machen“, erl&#228;utert der f&#252;r Wirtschaft und Finanzen zust&#228;ndige DOSB-Vizepr&#228;sident Hans-Peter Kr&#228;mer: „Dieses Vorhaben, das im 2011 ver&#246;ffentlichten Arbeitsprogramm des Pr&#228;sidiums verankert ist, wird nun konkret. Das ist m&#246;glich, weil uns das Land Hessen und die Stadt Frankfurt bei diesem Projekt finanziell unterst&#252;tzen. Daf&#252;r sind wir ihnen dankbar.“ </p> <p>Aktuell l&#228;uft das Vergabeverfahren. Dabei legt das Pr&#228;sidium gr&#246;&#223;ten Wert auf Kostensicherheit von Beginn an. Nachtr&#228;gliche kostenerh&#246;hende Plan&#228;nderungen sind deshalb von vornherein ausgeschlossen. Das Vorhaben wird von einem regelm&#228;&#223;ig tagenden Bauausschuss &#252;berwacht.</p> <p>Der Neubau sei dringend notwendig, erl&#228;utert DOSB-Generaldirektor Michael Vesper: „Unser Ende der sechziger Jahre erbautes Haus 1, in dem ausschlie&#223;lich die Gesch&#228;ftsstelle des DOSB untergebracht ist, entspricht in keiner Weise mehr den Anforderungen an ein modernes, funktionelles und repr&#228;sentatives B&#252;rogeb&#228;ude. Insbesondere energetisch ist das Haus ein Dinosaurier. Durch den energieeffizienten Neubau werden erhebliche Mengen CO2 eingespart.“</p> <p>Das Anfang der 90er Jahre errichtete Haus 2, das teilweise vom DOSB selbst genutzt wird, aber auch an Mitgliedsorganisationen bzw. andere sportnahe Institutionen vermietet ist, werde erhalten und energetisch von Grund auf saniert, so Vesper weiter: „Es sind umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Fassade inklusive einer optimierten W&#228;rmed&#228;mmung und Elektro- und W&#228;rmetechnik erforderlich.“</p> <p>Der erste Spatenstich ist noch in diesem Sommer vorgesehen. Die Bauphase wird derzeit mit knapp zwei Jahren angenommen. „Wir gehen zum heutigen Tag davon aus, dass wir die ersten G&#228;ste im Jahr 2016 im neugestalteten Haus des Sports begr&#252;&#223;en k&#246;nnen“, sagt DOSB-Pr&#228;sident H&#246;rmann. </p> <p><strong>Wichtiger Hinweis:</strong><br /> W&#228;hrend des Neubaus bleiben sowohl die Postadresse als auch die Frankfurter Telefonnummern erhalten. Die neue Besucher-Anschrift in Neu-Isenburg lautet:</p> <p>DOSB<br /> Siemensstra&#223;e 14<br /> 63263 Neu-Isenburg</p> <p><em>Wegen des Umzugs der IT-Infrastruktur ist der DOSB von Donnerstag, 19. Juni 2014, 9.00 Uhr, bis Montag, 23. Juni, 7.00 Uhr nicht per Email oder Telefon zu erreichen.</em></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

27.05.2014

Title

Title