Zum Inhalt springen

Dortmund ist 2012 zum dritten Mal Gastgeber einer Tischtennis-WM

Zwei gute Nachrichten brachte die Delegation des Deutschen Tischtennis-Bundes am 30. April von den Welttitelkämpfen aus Yokohama mit: Die Mannschafts-WM 2012 findet in Dortmund statt und ihr Präsident, Thomas Weikert, wird Vize im Weltverband.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.04.2009

Der 47-jährige Volljurist wurde mit 134 der insgesamt 153 Stimmen gewählt. Thomas Weikerts Ziele im Weltverband sind unter anderem die weitere Verbesserung der professionellen Strukturen im Weltverband und Vermarktung der Topveranstaltungen. "Außerdem möchte ich dabei helfen, unseren Sport auf verschiedenen Ebenen noch besser zu präsentieren", sagt Weikert, "unter anderem in den Medien und dort speziell im Fernsehen". Zugleich will er es kleineren Tischtennis-Nationen ermöglichen, sich stärker in die ITTF einzubringen.

Dieser Sitz im Präsidium des Weltverbands sei auch aus deutscher Sicht äußerst wünschenswert. "Hier werden Entscheidungen getroffen, die in Deutschland bis in die untersten Ligen Konsequenzen haben", erklärte Thomas Weikert und spielt damit unter anderem auf Regeländerungen an. "Im Executive Committee kann ich aktiv die Entwicklung unseres Sports mitgestalten. Bei allem Reformwillen müssen wir aber darauf achten, dass die Basis dabei nicht auf der Strecke bleibt." Der genaue Arbeitsbereich aller Vizepräsidenten wird in den kommenden Tagen festgelegt. Bisher einziger deutscher ITTF-Vizepräsident war Hans Giesecke, Ehrenmitglied des DTTB-Präsidiums, als Schatzmeister des Weltverbands von 1985 bis 1999.

Dortmund zum dritten Mal Austragungsort der WM

Weil der DTTB mit Dortmund nach dem Rückzug Serbiens einziger Bewerber um die WM in drei Jahren war, war die Bestätigung heute nur eine Formalie. Die Präsentation der Westfalenhallen und der Stadt machten Eindruck bei den über 200 Delegierten der AGM, kritische Fragen blieben aus, zumal die Stadt in Westfalen bereits zweimal zuvor erfolgreich Schauplatz von Tischtennis-Weltmeisterschaften war: 1959 und 1989, als Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner im Doppel den ersten und bisher einzigen Titel für deutsche Herren in der 83-jährigen WM-Geschichte gewannen, gefeiert von rund 11.000 Fans in der ausverkauften Finalarena des Westfallenhallen-Komplexes.

Austragungstermin der 51. Welttitelkämpfe in Dortmund ist der 25. März bis 1. April 2012. "Das Ruhrgebiet ist tischtennisbegeistert und hat mit den vielen Vereinen und allgemein sportinteressierten Menschen auf engem Raum ein hervorragendes Einzugsgebiet", so Weikert. „Wir freuen uns, dass die Tischtenniswelt in drei Jahren bei uns zu Gast ist“, sagte der für die Präsentation mitgereiste Dortmunder Dezernent für Kultur, Sport und Freizeit Jörg Stüdemann. „Dortmund war bereits Gastgeber von über 80 Welt- und Europameisterschaften verschiedener Sportarten. Wir heißen die Tischtennisfamilie schon jetzt herzlich willkommen und versprechen eine fantastische Atmosphäre.“
 
Vier weitere ITTF-Positionen gingen an DTTB-Mitglieder
 
Fünfmal war Deutschland Gastgeber von Tischtennis-Weltmeisterschaften: 1930 in Berlin, 1959 und 1989 in Dortmund, 1969 in München sowie 2006 in Bremen. Der internationale Höhepunkt in diesem Jahr sind die LIEBHERR Europameisterschaften in Stuttgart (13. bis 20. September). Nach der diesjährigen Individual-WM in Yokohama mit den Wettbewerben im Einzel, Doppel und Gemischten Doppel ist Moskau 2010 Veranstaltungsort der Team-WM. Ausrichter der Individual-Weltmeisterschaften 2011 sind die Niederlande mit Rotterdam.
 
Neben der Wahl Thomas Weikerts gingen Positionen in vier weiteren ITTF-Gremien an deutsche Vertreter: Eberhard Schöler (Düsseldorf) wurde ins Board of Directors gewählt, der Würzburger Joachim Kuhn gehört ebenso wieder dem Equipment-Komitee an, wie Manfred Schillings dem Medienkomitee. Neues korrespondierendes Mitglied im Technischen Komitee ist DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig.

Title

Title