Digitaler Begleiter durch die Geschichte des Sports
Das Deutsche Sport & Olympia Museum ergänzt sein vielfältiges Angebot durch eine inhaltlich anspruchsvolle und technisch innovative App.

11.06.2019
Als digitale Begleitung durch 2.500 Jahre Sportgeschichte, bietet sie eine spannende und emotionale Zeitreise von der Antike bis zur Moderne, bei der unvergessene Highlights, herausragende Sportler, triumphale Siege, aber auch bittere Niederlagen hautnah erlebt werden können.
Präsentiert von Wolf-Dieter Poschmann, dem langjährigen Moderator des Aktuellen Sportstudios im ZDF, beleuchtet die App unterschiedliche Themenschwerpunkte von der antiken Athletik über das deutsche Turnen, den englischen Sport oder die ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen bis zu den Paralympics.
In bewegenden und bewegten Bildern werden etwa auch die Olympischen Spiele von 1936 in Berlin und 1972 in München, das „Wunder von Bern“ oder die Entwicklung des Frauensports vor Augen geführt. Auch der sensationelle Sieg von Boxlegende Max Schmeling gegen den unbesiegbaren Joe Lewis und seine schlimme Niederlage im Rückkampf sind ebenso authentisch ins Bild gesetzt, wie die nicht minder bemerkenswerten Sprints von Weltrekordler und Olympiasieger Armin Hary, die ihn 1960 als schnellsten Menschen der Welt auswiesen. Am Ende des Rundgangs lädt die App die Nutzerinnen und Nutzer zu einer Art digitaler Schnitzeljagd durch das Museum ein, bei der ausgewählte Objekte der Ausstellung möglichst kurzfristig und zielsicher zu finden sind.
Bisher einmalig in der europäischen Museumslandschaft, basiert die App auf dem Einsatz von sechzig sogenannten IBeacons, kleine Bluetooth-Funksender, die sich automatisch mit dem genutzten Smartphone verbinden und die entsprechenden Inhalte auslösen, sobald sich der betreffende Besucher in den jeweils definierten Sendebereich begibt. Um die Soundqualität in vollem Umfang genießen zu können, empfiehlt sich der Einsatz von Kopfhörern, die bei Bedarf kostengünstig an der Museumskasse zu erwerben sind.
Bei der Präsentation der App bedankten sich Vorstandsvorsitzende Gudrun Doll-Tepper und Direktor Andreas Höfer bei allen Beteiligten, insbesondere bei den anwesenden Vertretern der beiden großen Kölner Sparkassen, die mit ihrer Unterstützung die Realisierung des Projekts ermöglicht haben. Zudem luden sie alle Interessierten sehr herzlich dazu ein, sich von der Qualität des neuen Angebots bei einem Besuch des Hauses selbst zu überzeugen.
(Quelle: Deutsches Sport & Olympia Museum)