Zum Inhalt springen

Digitale Prüfungsabnahme? Jetzt als Prüfer*in die Zukunft mitgestalten!

Die Digitalisierung hält weiter Einzug beim Deutschen Sportabzeichen und ihr könnt dabei aktiv mitwirken!

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

14.04.2025

Trimmy und drei Jugendliche im Sprung auf einer Wiese; im Hintergrund steht eine Sportabzeichen Werbefahne
Junge Erwachsene sollen für das Sportabzeichen begeistert werden.

Als technikbegeisterte Nutzer*innen von Tracking-Apps wie Strava oder ähnlichen Tools habt ihr als Prüfer*innen jetzt die Chance, die Zukunft der Prüfungsabnahme mitzugestalten.

Warum setzen wir auf digitale Lösungen?


Um das Sportabzeichen noch attraktiver und zeitgemäßer zu machen, testen wir aktuell den Einsatz von Tracking-Apps bei der Prüfungsabnahme der Ausdauerdisziplinen Laufen, Radfahren und Walking für Menschen mit und ohne Behinderung.  Die Organisation der Langstrecken-Disziplinen stellt Prüfer*innen oftmals vor zeitliche und organisatorische Herausforderungen. Digitale Tools werden millionenfach genutzt und bieten eine praktische Möglichkeit, Leistungen einfach und zuverlässig zu dokumentieren. Alle anderen Disziplinen werden wie gewohnt ausschließlich auf nicht-digitalem Boden abgenommen. 

So funktioniert der Praxistest:

  1. Prüfer*innen machen sich anhand des Tutorials mit den für die Prüfungsabnahme erforderlichen Voraussetzungen und Plausibilitätskriterien vertraut.
  2. Prüfer*in und Sportler*in nutzen dieselbe Tracking-App (z.B. Strava) und stehen vorab in persönlichem Kontakt.
  3. Die Strecke muss den Sportabzeichen-Richtlinien aus dem Prüfungswegweiser entsprechen (GPS-Tracking, Streckenprofil etc. Weitere Infos siehe hier).
  4. Die Leistungsplausibilität wird anhand objektiver Kriterien geprüft (Herzfrequenz, Aktivitätsverlauf etc.). Dafür steht eine Checkliste zur Verfügung.
  5. Euer Feedback via Fragebogen hilft uns bei der Weiterentwicklung.

Strategieprozess junge Erwachsene weitergeführt 

Diese Neuerungen sind Teil unserer umfassenden Strategie mehr junge Erwachsene für das Deutsche Sportabzeichen zu begeistern. Neben der Plattform Sportabzeichen-Digital und die Erweiterung der Disziplinen um beliebte Fitness-Übungen für die Gruppe Kraft (siehe „erweiterter Leistungskatalog“) steht nun der weitere Weg der Prüfungsabnahme im Fokus. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Teilnahme besonders für Ersterwerber*innen und junge Erwachsene attraktiver und niedrigschwelliger zu gestalten - ganz im Sinne eines modernen Breitensport-Angebots.

Macht mit!

Teilt uns bis zum 15. September 2025 euer Feedback zu den Praktikabilitätstests mit - wie gut hat die digitale Prüfungsabnahme funktioniert?. Gemeinsam gestalten wir das Sportabzeichen!

Title

Title