Die Geschichte des Olympischen Fackellaufs
Im antiken Olympia brannte eine Flamme während der Wettkämpfe, so blieb es auch bei den ersten Spielen der Neuzeit, bis 1936 in Berlin der erste Fackellauf auf dem Programm stand.

20.03.2012

Neun Olympiaden waren seit der Premiere der Spiele der Neuzeit 1896 ins Land gegangen, als Carl Diem, Generalsekretär von Berlin 1936, seine Vision eines Fackellaufes von der Geburtsstätte Olympias an den Schauplatz der Spiele in die Tat umsetzte.
Im antiken Olympia hatte es keinen Fackellauf gegeben. Das Feuer wurde nach dem ersten Wettbewerb vom Sieger des Stadionlaufes am Tempel der Göttermutter Hera entzündet und brannte dort bis zur Schlusszeremonie. Fackel-Stafetten mit Läufern oder Reitern gab es allerdings bei anderen griechischen Festspielen, zum Beispiel denen in Athen.
Wie im alten Olympia brannte bei den I. Olympischen Spielen 1896 in Athen eine Flamme am Stadion. 1928 in Amsterdam wurde das Feuer erstmals während der Eröffnungsfeier entfacht. Aber erst Diem entwickelte die Idee weiter.
Am 20. Juli 1936 wurde die Flamme im Heiligen Hain von Olympia entzündet und in 13 Tagen über mehr als 3.000 km von über 3.000 Läufern nach Berlin getragen. Der Weg führte über Delphi und am Olymp vorbei durch Bulgarien, Jugoslawien, Ungarn, Österreich und die Tschechoslowakei nach Deutschland. Am 1. August traf das Feuer in Berlin zur Eröffnungsfeier der Spiele ein. Es war der Abschluss eines Schauspiels, das sich seither zu einem der bedeutendsten olympischen Symbole entwickelt hat.
Einen Lauf über alle fünf Kontinente gab es erstmals 2004 in Athen. Einen Rekord für die Ewigkeit stellten dann die Organisatoren der Sommerspiele 2008 in Peking auf. Sie veranstalteten eine 130-tägige Tour durch 21 Länder (inklusive China und Griechenland) und über 137.000 km mit einem Zwischenstopp auf dem Mount Everest, dem Dach der Welt. Unter anderem daran entzündete sich massiver Protest wegen Chinas Tibet- und Menschenrechts-Politik.
Bei Winterspielen gab es einen Fackellauf erstmals 1952 in Oslo. Dabei beschränkte sich die Strecke jedoch in aller Regel auf Griechenland und das Gastgeberland, so auch zuletzt vor Vancouver 2010.
(Quelle: SID)