Zum Inhalt springen

Die ersten 28 Sportler für Jugendspiele in Innsbruck sind nominiert

<p>Chef de Mission Ulf Tippelt: Medaillen sind nicht das alleinige Ziel</p> <p>39 Tage vor dem Auftakt der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele in Innsbruck (13. bis 22. Januar 2012) hat der DOSB am Montag in Frankfurt/Main die ersten 28 Athletinnen und Athleten im Alter zwischen 14 und 18 Jahren f&#252;r seine Jugend-Olympiamannschaft nominiert. Sie kommen aus den Sportarten Bob, Curling, Eishockey, Eiskunstlaufen und Skeleton. J&#252;ngster in der Runde ist der 14 Jahre alte Dortmunder Eiskunstl&#228;ufer Niko Ulanovsky, der im Einzel-Wettbewerb antritt, &#196;ltester mit 18 Jahren Bobfahrer Philipp M&#246;lter vom WSV K&#246;nigssee. </p> <p>„Die Jugendspiele sind f&#252;r die meisten Athletinnen und Athleten die erste internationale Bew&#228;hrungsprobe und DER Wettkampfh&#246;hepunkt in dieser Saison. Fast alle Verb&#228;nde schicken die Besten der jeweiligen Altersklasse“, sagt Ulf Tippelt, der die Mannschaft als Chef de Mission anf&#252;hrt: „Nat&#252;rlich geht es um Bestleistungen, und nat&#252;rlich k&#228;mpfen die Sportler um Medaillen. Das ist aber nicht das alleinige Ziel, und deshalb werden wir wie schon in Singapur keine Medaillen z&#228;hlen – weder offiziell noch inoffiziell.“ Vor allem sollten die Athleten Erfahrung und Motivation aus Innsbruck mitnehmen, um vielleicht schon 2014 in Sotschi oder sonst 2018 in Pyeongchang den Sprung in die Deutsche Olympiamannschaft zu schaffen, erl&#228;utert Tippelt. </p> <p>Bei den ersten Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck werden in 15 Wintersportarten der sieben internationalen Wintersportverb&#228;nde (IBU, FIBT, WCF, IIHF, FIL, ISU und FIS) 63 Medaillenwettbewerbe ausgetragen (Biathlon/5 Entscheidungen, Bob/2, Skeleton/2, Curling/2, Eishockey/4, Rodeln/4, Eiskunstlauf/5, Eisschnelllauf/8, Shorttrack/5, Ski-Alpin/9, Ski-Langlauf/5, Ski-Freestyle/4, Nordische Kombination/1, Skispringen/3 und Snowboard/4). Dabei sollen auch 14 neue Wettkampfformate wie Mixed-Wettbewerbe getestet werden. Deutschland wird in 14 der 15 Sportarten vertreten sein. Lediglich im Shorttrack wird kein Sportler an den Start gehen. Insgesamt erwartet Innsbruck 1059 Athletinnen und Athleten aus &#252;ber 60 Nationen. </p> <p>„Die Jugendspiele bieten mit ihren Begegnungs- und Aktionsm&#246;glichkeiten im Umfeld von Training und Wettkampf die M&#246;glichkeit, die eigene Pers&#246;nlichkeit im olympischen Sinne zu entwickeln und ein Botschafter f&#252;r Olympia zu werden“, erl&#228;utert Ulf Tippelt die weiterf&#252;hrenden Ziele der Jugendspiele. Um deren Realisierung wird sich als Deutschlands Juniorbotschafterin bei den Jugendspielen die Leipziger Studentin Edith Schulze f&#252;r den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) bem&#252;hen. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den anderen „Young Ambassadors“ aus aller Welt die Mannschaftsleitung des jeweiligen Landes zu unterst&#252;tzen und das sogenannte Culture and Education Programme (CEP) zu planen und die Teilnahme der jungen Wintersportler im Alter von 14 bis 18 Jahren am CEP, das aus &#252;ber 20 Kultur- und Bildungsveranstaltungen besteht, zu organisieren. </p> <p>Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, durch die Olympischen Jugendspiele junge Menschen aus aller Welt f&#252;r den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Das geschieht im Rahmen des CEP.</p> <p>Die Nominierung der deutschen Mannschaft wird von einer Kommission vorgenommen, der die DOSB-Vizepr&#228;sidentinnen Christa Thiel und Gudrun Doll-Tepper, der dsj-Vorsitzende Ingo Weiss, Christian Breuer als Vorsitzender der Athletenkommission, DOSB-Generaldirektor Michael Vesper, Leistungssportdirektor Bernhard Schwank sowie der Chef de Mission, Ulf Tippelt, angeh&#246;ren.</p> <p>Die zweite und abschlie&#223;ende Nominierungsrunde findet am Dienstag, 13. Dezember, statt.</p> <p><strong>Die Deutsche Jugend-Olympiamannschaft f&#252;r Innsbruck</strong>, 1. Nominierung (7 M&#228;nner, 21 Frauen):</p> <p>Bob (m&#228;nnlich: 2/weiblich: 0): Philipp M&#246;lter (Wohnort: Velden, Verein: WSV K&#246;nigssee), Richard Oelsner (Rosenthal-Bieletal/Dresdener SC). Die beiden Athleten sind f&#252;r den Zweierbob-Wettbewerb nominiert.</p> <p>Curling (2/2): Daniel Rothballer (Garmisch-Partenkirchen/Sportclub Riessersee), Kevin Lehmann (F&#252;rstenwalde/SCV Geising), Frederike Manner (Rastatt), Nicole Muskatewitz (Sinzheim/beide Baden-Hills Golf und Curling Club). Das Quartett ist f&#252;r den gemischten Teamwettbewerb nominiert.</p> <p>Eishockey (0/17): Anna-Maria Fiegert (Landshut/EV Landshut), Theresa Fritz (Schongau/EC Peiting), Lucie Geelhaar (Dachau/ERC Ingolstadt), Melanie H&#228;ringer (Stoffen/HC Landsberg), Simone Hase (Augsburg/ESV K&#246;nigsbrunn), Theresia Hoppe (Heitersheim/EHC Freiburg), Viola Hotter (Lechbruck am See/ERC Lechbruck), Nina Korff (Salzgitter/Hannover Indians), Meike Krimphove (Huglfing/TSV Peissenberg), Katharina Oertel (Kaufbeuren/ECDC Memmingen), Valerie Offermann (Wiehl/Iserlohn Young Roosters), Maylina Schrul (Bremerhaven/Hamburger EV), Saskia Selzer (Bad W&#246;rishofen/ECDC Memmingen), Lena Walz (Schweinfurt/ERV Schweinfurt), Johanna Winter (F&#252;rstenfeldbruck/ECDC Memmingen), Pia Szawlowski (Hannover/SC Langenhagen), Carolin Welsch (Peissenberg/TSV Peissenberg).</p> <p>Eiskunstlauf (2/1): Niko Ulanovsky (Dortmund/ERC Westfalen Dortmund), Daniel Linovic (Berlin/SCC Berlin), Colette Long (Berlin/Berliner Sport-Verein). Ulanovsky ist f&#252;r den Einzel-Wettbewerb nominiert, Linovic und Long f&#252;r den Eistanz-Paarlauf-Wettbewerb.</p> <p>Skeleton (1/1): Sebastian Berneker (Bischofswiesen/WSV K&#246;nigssee), Jacqueline L&#246;lling (Brachbach/RSG Hochsauerland).</p> <p>Als Betreuer reisen neben Ulf Tippelt auch Benjamin Folkmann als sein Stellvertreter, Sabine Krapf als Leiterin des Mannschaftsb&#252;ros, Dr. Verena Freiberger als Mannschafts&#228;rztin sowie Christina Erben und Maik Schwarzbach als Physiotherapeuten mit nach Innsbruck. Die Trainer und Betreuer aus den Fachverb&#228;nden werden in einer Woche benannt.</p> <p>Die Premiere der Jugendspiele wurde 2010 in Singapur ausgetragen. Innsbruck erlebt die 1. Auflage im Winter. Die n&#228;chsten Sommerspiele finden 2014 im chinesischen Nanjing statt (16. bis 28. August). </p> <p><strong>Hinweis f&#252;r Medienvertreter</strong><br /> Der DOSB veranstaltet am Montag, 19. Dezember, bei Olympia Partner Audi in Ingolstadt ein Vorbereitungs-Seminar f&#252;r die Deutsche Jugend-Olympiamannschaft. In dessen Rahmen wird nach der Einkleidung voraussichtlich gegen 13.30 Uhr das Mannschaftsfoto aufgenommen. Zu dem Fototermin sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Die Presseeinladung mit allen notwendigen Details versenden wir in den n&#228;chsten Tagen.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

05.12.2011

Title

Title