„Deutschland - Land der Ideen“ - Orte des Sports 2009 ausgewählt
Knapp zwei Dutzend Projekte aus dem Bereich des Sports sind für das laufende Jahr 2009 von der bundesweiten Initiative "§Deutschland - Land der Ideen" ausgewählt worden.

10.05.2009

Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2009 wird jeden Tag ein Ort präsentiert, an dem sich jeweils eine besonders innovative Idee aus insgesamt sieben vorgegebenen Kategorien in der Öffentlichkeit darstellen kann. Neben „Umwelt und Energie“ und „Gesellschaft und Soziales“ gibt es darunter auch einen Bereich, der sich speziell mit „Sport und Tourismus“ beschäftigt, dem die meisten für dieses Jahr nominierten Standorte des Sports in diesem Wettbewerb angehören, für den sich über 2.000 Projekte aus allen Teilen Deutschlands beworben hatten.
Die Bundesinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ wurde im Jahre 2006 aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland begründet. Sie wird getragen von der Bundes-regierung und der Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und deren Präsidenten Jürgen R. Thumann als Vorsitzenden sowie führende Unternehmen. Die Initiative steht seitdem unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler, auf den die Formulierung „Land der Ideen“ zurückgeht: „Das ist nach meiner Vorstellung Neugier und Experimentieren. Das ist in allen Lebensbereichen Mut, Kreativität und Lust auf Neues, ohne Altes aufzugeben“, erläutert der Bundespräsident die Ideen-Initiative. Der Sport ist davon in mehrfacher Hinsicht betroffen bzw. eingeschlossen.
Den Auftakt des Jahres gleich am Neujahrstag 2009 machte übrigens die Aktion „10.000.000 Schritte - fit durch Deutschland e.V.“ in Bremen: Quer durchs Land wandern und joggen lautet das Motto, das im Grunde ganzjährig anzuwenden ist (mehr dazu auch unter: www.10000000schritte.de). Gleich zwei Projekte standen für April auf dem Kalender: Am 22. Mai hat sich das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig mit seiner „Frühjahrsschule“ vorgestellt, während am 30. April ein Hamburger Internetportal im Blickpunkt des Interesses steht, das Vereinsmitglieder aus ganz Deutschland vernetzen möchte. Unter www.meinverein.de kann man hier (auch später noch) selbst mitmachen. Neben Kulturvereinen und sozialen Organisationen haben Sportvereine hier einen eigenen Pool.
Gleich vier sportspezifische Innovation stehen im Monat Mai im öffentlichen Interesse: Am 8. Mai wird beim Shell-Eco-Marathon Europa in Hamburg mehr Wert auf das Energiebewusstsein statt (nur) auf Schnelligkeit gelegt (genaueres bei www.shell.de); am Tag danach steht der School Cup Deutschland in Waldbröl (Nordrhein-Westfalen) an, bei dem gemischte Mannschaften zu einem Triathlon antreten (mehr unter:
www.schoolcup-nrw.de). Kinder mit Behinderungen erleben ihren großen Auftritt am 20. Mai in Herne unter dem Motto „Circus grenzenlos familiär“ (mehr unter:
www.schnick-schnack.de); um Fußball für Frieden und Toleranz und gegen Armut, Gewalt und Rassismus kämpfen die Teams beim Turnier am 28. Mai in Berlin (mehr unter:
www.streetfootballworld.org). Im Juli werden dann sogar drei Sportprojekte an drei Tagen hintereinander ausgezeichnet: Am 5. Juli will die Heidelberger Ballschule zeigen, dass man mit sinnvollen spielerischen Ballübungen auch gegen Übergewicht der Heranwachsenden vorgehen kann, einen Tag später machen sich Jugendliche im Ferienlager des Sächsischen Technologie Zentrums in Zwickau fit für „Computer, Sport, Handwerk“, und am 7. Juli lädt die Deutsche New Tennis Bewegung zum Mitmachen beim Straßentennis ebenfalls in Heidelberg ein.
Weitere Stationen bzw. Standorte mit sportlichen Bezügen im Laufe des Jahres sind u. a.: Fußballgolf in Dirnstein (Rheinland-Pfalz), der Hildesheimer Olympiacamp, bei dem Kinder und Jugendliche während der Sommerferien kostenlos 18 Sportarten ausprobieren können, ein Bootstrip besonderer Art für behinderte Kinder in Reiskirchen (Hessen), die Aktion „Sauberer Lorbeer“ der Nationalen Anti Doping Agentur, das Sprachförderprojekt von Rot-Weiß Essen … und dann kommt da noch pünktlich zum Berlin-Marathon Mitte September Deutschlands bekanntester unbekannter Freizeitläufer Achim Achilles (Pseudonym) zu einem öffentlichkeits-wirksamen Online-Portal-Auftritt (www.achim-achilles.de): Er will „Leute wie du und ich“ zum regelmäßigen Laufsport motivieren und ist im richtigen Leben der politische (Fernseh-) Journalist und vielfache Buchautor Dr. Hajo Schuhmacher aus Berlin. Alle 365 für dieses Jahr ausgewählten Projekte der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ sind auch im Internet kalendarisch einzusehen unter www.land-der-ideen.de.