Deutsches Kinderhilfswerk sucht „100 pfiffige Ideen für kinderfreundliche Spielorte“
Unter dem Motto „100 pfiffige Ideen für kinderfreundliche Spielorte“ startet das Deutsche Kinderhilfswerk am 14. Februar einen bundesweiten Aufruf für kreative Spielprojektideen.

13.02.2006

„Ich rufe Kinder, Eltern und andere Experten auf, dem Deutschen Kinderhilfswerk Ideen zu schicken, die das Spielen und Bewegen fördern und mehr Platz für Kinder schaffen. Dies können eine regelmäßige Straßenspielaktion sein, die Einrichtung einer Spieloase, die Umgestaltung eines öden Schulhofes oder die Idee für einen Spielkoffer. Wir sind sehr gespannt auf die vielen tollen Vorschläge“ so Dr. Heide-Rose Brückner, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes, in Berlin.
100 pfiffige Ideen werden sofort mit 500 Euro für die Weiterentwicklung bzw. Umsetzung der Idee belohnt. Die 25 überzeugendsten Projekte erhalten eine Förderung bis zu 5.000 Euro!
Einsendeschluss ist der 15. März 2006. Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Einzelpersonen und Kinder mit einem erwachsenen Paten.
Intensive Bebauung, zunehmende Funktionalisierung und kinderunfreundliche Gestaltung von öffentlichen Räumen – die Lebenswelt von Kindern hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich zu deren Nachteil verändert. Vor allem Verkehrsflächen verdrängen potenzielle Spielräume der Kinder. Oft stehen 4 Autos einem Kind gegenüber.
Das selbstständige Erkunden der häuslichen Umgebung oder ein gefahrloses Spielen auf Straßen, Gehwegen und Plätzen ist zunehmend schwieriger geworden. Natürliche oder gestaltbare Freiflächen sind rar. Die Entwicklung von Räumen ist nur möglich, wo Kinder diese aktiv gestalten können. Deshalb rufen wir auf, 100 pfiffige Ideen für Spielorte vorzuschlagen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.
Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Spenden können Sie aber unter auch unter www.dkhw.de