Deutscher Rasenkraft- und Tauziehverband

18.06.2009

Verband: Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband e.V.
Gegründet: Bis 1971 mit den Sparten Rasenkraftsport und Tauziehen im Deutschen Athleten-Bund 1890 e.V., seit 8. November 1971 selbständiger Verband
Vertreten mit den Disziplinen: Tauziehen Outdoor in den Klasse bis 640 kg und bis 720 kg
Englische Bezeichnungen: Tug of War
Das Tauziehen wurde und wird in vielen Ländern als Kulturgut betrachtet und hat vielfach rituelle Bedeutung bei Naturvölkern. Bei den Ägyptern (2.500 v.Chr.) und später bei den Griechen (500 v.Chr.) gab es dann Tauziehen im sportlichen Sinn. In seinem 1817 erschienenen Turnbuch beschreibt Guts Muth den Seilkampf als Turnübung. Bei den Olympischen Spielen 1900 bis 1920 ist Tauziehen Teil des Leichtathletik-Programms. Deutschland gewinnt mit einer gemischten Mannschaft aus Kraftsportlern und Turnern 1906 bei der Zwischenolympiade in Athen die Goldmedaille. In Deutschland gibt es seit 1913 offizielle Deutsche Meisterschaften im Tauziehen. Da nach dem 1. Weltkrieg die Leichtathleten das Interesse am Tauziehen verlieren und kein eigener Verband gegründet wird, gab es nur nationale Entwicklungen. Der Internationale Verband wurde dann 1961 gegründet. Seit 1965 gibt es Europa-, seit 1975 Weltmeisterschaften und seit 1991 Indoor-Weltmeisterschaften. Von Anbeginn (1981) ist das Tauziehen Programmsportart bei den World Games. Deutschland hat sich seit 1989 für alle World Games qualifiziert.
In Deutschland (Schwerpunkt Baden-Württemberg, Hessen) gibt es ca. 30 Vereine, die wettkampfmäßig Tauziehen betreiben. Dazu kommen noch unzählige Vereinigungen, die gelegentlich im regionalen Bereich Wettkämpfe ausrichten. Das Indoor-Tauziehen, das vor allem im asiatischen Bereich dominant ist, konnte sich in Deutschland bisher nicht verbreiten und gehört nicht zum offiziellen Wettkampfprogramm.
Der Internationale Verband hat 54 Mitglieder und ist vom IOC als „recognised Verband“ anerkannt.
Indoor- und Outdoor-Wettkämpfe werden in unterschiedlichen Gewichtsklassen ausgetragen, wobei jeweils acht Männer oder Frauen ein Team bilden. Ab 2009 wird es im internationalen Bereich bei Turnieren für Vereinsmannschaften auch Mixed-Teams geben.
Erfolge in 2008:
WM: 3. Platz
WM Junioren/Jugend: 2.Platz, 3.Platz
EM Junioren/Jugend: 3. Platz
Erfolge World Games 2009:
2. Platz und 6. Platz in Mannschaftwettbewerben
Homepage: www.drtv.de
Wettkampftage in Cali: 27.-28.07.2013