Zum Inhalt springen

Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

16.06.2009

Verband: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG)

Gegründet: 1913

Vertreten mit den Disziplinen: Rettungssport

Englische Bezeichnungen: Lifesaving

Mit über einer Million Mitgliedern und Förderern ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) die größte Wasserrettungsorganisation der Welt. Gegründet wurde sie 1913 in Leipzig.
Sei 1950 haben über 25 Millionen Menschen bei der Organisation Schwimmen und Rettungsschwimmen gelernt. Jedes Jahr leisten die freiwilligen Helfer über zwei Millionen unbezahlter Wachstunden an Küsten und Binnengewässern. Seit 1950 haben DLRG-Mitglieder über 63.000 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Doch die DLRG ist nicht nur in Deutschland aktiv. Als Mitglied im Dachverband "International Life Saving Federation (ILS) bringen DLRG-Experten ihr Wissen in verantwortlichen Positionen auch im Ausland ein.
Darüber hinaus zeigt die DLRG auch Sportsgeist. In Deutschland sind bereits 30.000 Retter an sportlichen Events des Rettungssports beteiligt. Höhepunkt in Deutschland sind der Deutschlandpokal in Warendorf im November und der "DLRG Cup" im August in Warnemünde/Ostsee. Rettungsschwimmen steht auch auf dem Programm der World Games, der Weltspiele der nichtolympischen Verbände. Die Rettungsschwimmer werden - wie andere Leistungssportler - durch den Bundesinnenminister gefördert und die DLRG gehört dem Deutschen Olympischen Sportbund (dosb) als Spitzenverband an.
Der Rettungssport, ursprünglich zunächst als Trainingssport für die Schwimmhalle (in Europa) bzw. das Freigewässer (in Australien) entstanden, ist der Rettungssport heute hochkarätiger Wettkampfsport mit einem zweijährigen Turnus von Welt- und Europameisterschaften. Dabei hat sich der Sport seine Nähe zum lebensrettenden Einsatz bewahrt: Die eingesetzten Sportgeräte, wie das Rettungsbrett oder der Gurtretter sind gebräuchliche Rettungsmittel im alltäglichen Einsatz an der Küste, in Bädern oder Seen.
Bei den WorldGames steht eine Auswahl der Freigewässer- und Schwimmhallen-Disziplinen auf dem Wettkampfprogramm.

Schwimmhallen-Wettkämpfe - Einzel
• 50 m Retten einer Puppe (Manikin Carry)
• 100 m Kombinierte Rettungsübung (Rescue Medley)
• 100 m Retten einer Puppe mit Flossen (Manikin Carry with fins)
• 200 m Hindernisschwimmen (Obstacle Swim)

Schwimmhallen-Wettkämpfe - Staffel
• 4x25 m Puppenstaffel (Manikin Relay)
• 4x50 m Hindernisstaffel (Obstacle Relay)
• 4x50 m Gurtretterstaffel (Medley Relay) –
Ausführliche Disziplinenerläuterungen unter:
http://www.dlrg.de/fuer-mitglieder/einsatz-und-medizin/rettungssport/rettungssport-disziplinen/die-schwimmhallen-disziplinen.html

Freigewässer-Wettkämpfe - Einzel
• Brandungsschwimmen (Surf Race)
• Rettungsbrett-Rennen (Board Race )
• Rettungstriathlon (Ocean Man/ Ocean Woman)

Freigewässer-Wettkämpfe - Staffel
• Retten mit Gurtretter (Rescue Tube Rescue)
• Retten mit Rettungsbrett (Board Rescue)
Ausführliche Disziplinenerläuterungen unter
http://www.dlrg.de/fuer-mitglieder/einsatz-und-medizin/rettungssport/rettungssport-disziplinen/die-freigewaesser-disziplinen.html


Erfolge in 2012:

WM: 2x 2.Platz (Einzel), 3x 3. Platz (Einzel), 2x 2. Platz Mannschaft

EM: 3x 1. Platz (Einzel), 2x 3.Platz (Einzel), 3x 2. Platz (Mannschaft), 5x 3.Platz (Mannschaft)


Erfolge World Games 2009:

1. Platz im Mannschaftswettbewerb,

3. Platz, 2x 4.Platz, 5.Platz, 6.Platz, 7.Platz, 4x 8.Platz im Einzelwettbewerb


Homepage:www.dlrg.de

Wettkampftage in Kaohsiung: 26.-27.07.2013

 

Title

Title