Zum Inhalt springen

Deutsche Kanuten glänzen bei Heim-EM

Mit zwei Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen für den gastgebenden Deutschen Kanu-Verband gingen am Sonntag, 28. Juni, die Europameisterschaften Kanu-Rennsport in Brandenburg an der Havel zu Ende.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

29.06.2009

Der Zweier-Canadier mit Robert Nuck und Stefan Holtz (beide Karlsruhe) und der Damen-Vierer mit Carolin Leonhardt (Mannheim), Nicole Reinhardt (Lampertheim), Katrin Wagner-Augustin (Potsdam) und Tina Dietze (Leipzig) sorgten vor 4.000 enthusiastischen Zuschauern für einen goldenen Abschluss der Wettkämpfe.

Nach den Vorläufen, bei denen sich die meisten deutschen Kanuten direkt für die kommenden Finalläufe qualifiziert hatten, wurde am Freitag die Medaillenjagd der deutschen Nationalmannschaft auf die begehrten 200m-Auszeichnungen eröffnet. Mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille hatte die deutsche Equipe einen guten Start am ersten Entscheidungstag hingelegt. Fanny Fischer (Potsdam) und Nicole Reinhardt (Lampertheim) gehörten dabei zu den erfolgreichsten deutschen Kanuten nach den 200m-Einzelsprints. Das Erfolgsduo ersprintete sich im K2 nach einem äußerst knappen Rennen die Goldmedaille. Silber holten Sprintweltmeister Jonas Ems (Essen), der sich nur knapp dem Ukrainer Oleg Kharytonov geschlagen geben musste, sowie der K4 der Damen mit Carolin Leonhardt (Mannheim), Conny Waßmuth (Magdeburg), Katrin Wagner-Augustin (Potsdam) und Tina Dietze (Leipzig), die gegen die Ungarinnen das Nachsehen hatten. Einen Achtungserfolg erpaddelte der deutsche Zweier-Canadier über 200m mit Robert Nuck (Karlsruhe) und Stefan Holtz (Karlsruhe) mit Platz drei.

Auch bei den erstmals im Rahmen einer internationalen Meisterschaft ausgetragenen Staffelwettkämpfen über 4x200m holten die deutschen Kanuten drei Medaillen: Gold für die Damen-Staffel mit Nicole Reinhardt, Fanny Fischer (Potsdam), Katrin Wagner-Augustin und Conny Waßmuth, Silber für die Canadier-Staffel  (Nuck/Holtz/Wendt/Brendel) und auch für die Kajak-Herren (Ems/Lubisch/Bröckl/Rauhe).

Am Samstag  zeigten sich die deutschen Kanuten auch auf der 1.000m Strecke topfit und erpaddelten weitere zwei Gold-, drei Silber und eine Bronzemedaille. Dem Kölner Max Hoff gelang im Einer-Kajak der erste internationale Titelgewinn seiner Karriere im Rennsport. Überraschend fuhr auch der Vierer-Canadier mit Chris Wendt (Magdeburg), Thomas Lück (Neubrandenburg), Ronald Verch (Potsdam) und Erik Rebstock (Neubrandenburg) zum Sieg. Angefeuert von 3.600 an den Beetzsee angereisten Fans gelang Franziska Weber im Einer-Kajak als Zweiter der  Sprung auf das Siegertreppchen, ebenso wie Sebastian Brendel (Potsdam) im Einer-Canadier und dem neu formierten Zweier-Canadier mit Erik Leue (Magdeburg) und Tomasz Wylenzek (Essen). Bronze ging an den Kajak-Zweier der Herren Sebastian Lindner (Neubrandenburg) und Norman Zahm (Essen).

Bei den live in der ARD übertragenen 500m-Entscheidungen am Sonntag stachen besonders die Siege des Vierer-Kajaks der Damen mit Carolin Leonhardt, Nicole Reinhardt, Katrin Wagner-Augustin und Tina Dietze und des Zweier-Canadiers mit Robert Nuck und Stefan Holtz hervor. Auf den Silber-Rang paddelten im Kajak-Einer Katrin Wagner-Augustin bei den Damen und Ronny Rauhe (Potsdam) bei den Herren. Bronze ging an Sebastian Brendel, im Einer-Canadier, Marcus Groß und Hendrik Bertz (beide Berlin) sowie Fanny Fischer und Franziska Weber (beide Potsdam) im Zweier-Kajak.

Im Medaillenspiegel der Europameisterschaft lag Deutschland mit sechs Gold-, neun Silber- und fünf Bronzemedaillen knapp vor Ungarn (6/9/2) und Weißrussland (4/1/1) auf Rang eins. Insgesamt kamen Sportler aus 16 Nationen in die Medaillenränge.  

„Dies waren großartige Meisterschaften mit einer tolle Organisation und vielen begeisterten Fans. Danke an alle Helfer!“, resümierte der Präsident des Europäischen Kanu-Verbandes, Albert Woods (Großbritannien).

Title

Title