„Deutsch und Französisch: Schlüssel für Beruf und Karriere in Europa“
Bundeskanzler Gerhard Schröder und Präsident Jacques Chirac haben zum 40. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages im Jahre 2003 den 22. Januar als deutsch-französischen Tag ins Leben gerufen.

20.01.2006

Er gibt Anlass, die deutsch-französischen Beziehungen in den Vordergrund zu stellen und über bestehende Aktivitäten sowie über Austauschmöglichkeiten in den beiden Partnerländern zu informieren. Der diesjährige deutsch-französische Tag steht unter dem Motto „Deutsch und Französisch: Schlüssel für Beruf und Karriere in Europa“ und auch in diesem Jahr werden vielfältige Aktionen in Schulen, kulturellen Einrichtungen und Sportvereinen angeboten.
Der deutsch-französische Tag ist ebenso Anlass, auf ein erfolgreiches deutsch-französisches Sportjahr zurückzublicken, mit über 200 Austauschen von Sportvereinen und –verbänden. Ingo Weiss, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend, zeigte sich mit dem vergangenen Jahr sehr zufrieden und rief zugleich deutsche Vereine auf, die Beziehungen mit ihrem französischen Partnerverein weiter zu pflegen, bzw. das Abenteuer einer internationalen Partnerschaft in diesem Jahr in Angriff zu nehmen.
Auch im Jahr 2006 können Sportvereine und –verbände wieder Fördermittel des Deutsch-Französischen Jugendwerks bei der Deutschen Sportjugend beantragen. Die Deutsche Sportjugend unterstützt die Vereine und Verbände bei der Vermittlung von französischen Partnerorganisationen und steht beratend zur Seite, wenn es um das interkulturelle Lernen von jungen Sportlerinnen und Sportlern geht. Diese haben nicht nur die Möglichkeit im Rahmen von Vereinsaustauschen nach Frankreich zu gehen, sondern können zudem verschiedene Einzelstipendien von zwei Wochen bis zu sechs Monaten in Anspruch nehmen. Verschiedene Sportvereine nehmen die Fußball-WM zum Anlass und gehen eine Vereinspartnerschaft ein, um das Motto der WM „Die Welt zu Gast bei Freunden“ in die Tat umzusetzen. Somit ermöglichen sie jungen französischen Sportlerinnen und Sportlern, gemeinsam mit ihren deutschen Freundinnen und Freunden, dieses sportliche Großereignis im Gastgeberland mitzuerleben.