Der Sport als Präventionspartner
Die dsj hat auf dem 23. Deutschen Präventionstag am 11. und 12. Juni in Dresden den Sport als etablierten Partner in der Prävention präsentiert.

21.06.2018

Zu der Veranstaltung kamen mehr als 3000 Teilnehmende aus 54 Ländern weltweit.
Schwerpunktthemen des 23. Deutschen Präventionstages waren die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Austausch über wirksame Antworten auf Radikalisierungsprozesse, verstärkte Polarisierung des öffentlichen Diskurses und politisch motivierte Gewalt.
Die dsj zeigte mit einem eigenen Infostand erneut ihr umfangreiches Repertoire an Bildungsmaterialien zu den wichtigen gesellschaftspolitischen Themen. Die dsj-Publikationen aus den Themenfeldern „Kinderschutz – gegen sexualisierter Gewalt“ und „interkulturelle Arbeit und Integration“ waren in diesem Jahr besonders stark nachgefragt, berichtet die dsj in ihrem jüngsten Newsletter.
Der Landessportbund Sachsen präsentierte zudem sein Projekt „Im Sport verein(t) für Demokratie“ zur Stärkung einer demokratischen Alltagskultur für alle im Sport aktiven Menschen.
Der Deutsche Präventionstag ist der größte europäische Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Der Jahreskongress 2019 wird sich mit der gesamten Breite der Kriminalprävention und verwandter Bereiche beschäftigen und im Schwerpunkt auch mit den Themen Extremismus, Radikalisierung sowie politisch motivierte Gewalt und Hasskriminalität.
(Quelle: Deutsche Sportjugend)