Zum Inhalt springen

Das "Grüne Band" kommt nach Thüringen, Normann Stadler und Dr. Ulf Tippelt sind dabei

Prämierung in Erfurt am 27. Oktober für weitere sechs Vereine durch den erfolgreichen Ironman

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.10.2009

Der Eiserne kommt nach Erfurt: Zum 23. Mal in Folge verleihen Dresdner Bank und der Deutscher Olympischer Sportbundbund (DOSB) „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“. Sechs Vereine aus Thüringen werden im Rahmen dessen am Dienstag, 27. Oktober 2009 Erfurt ausgezeichnet. Der Förderpreis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert und wird von Jury-Mitglied und „Ironman“ Normann Stadler überreicht. Der Kapitän des Commerzbank-Triathlon-Teams war Laudator der sechsten großen Preisverleihung der Deutschlandtour des DOSB und der nun zur Commerzbank gehörenden Dresdner Bank. Im Rahmen der Dresdner Bank-Integration führt die Commerzbank das „Grüne Band“-Engagement weiter.

Folgende Vereine erhalten für ihre Nachwuchsarbeit den begehrten Förderpreis: der Fechtsportclub Jena, der KV Nippon Gotha (Karate), der Skiverein Eintracht Frankenhain (Biathlon), der Sportclub Motor Zella-Mehlis (Ski Nordisch), sowie der Sportverein EGS 48 (Rennrodeln) und der SSV Gera 1990 (Radsport).

Als ein den deutschen Nachwuchsleistungssport einigendes Band, sieht Dr. Ulf Tippelt, Direktor Leistungssport des DOSB, das Grüne Band. „Es deckt regional die ganze Fläche Deutschlands ab und spricht alle Sportarten an. Auch in Sportarten, die nicht so im Fokus stehen, wird ja Talententwicklung betrieben. Deshalb ist diese Auszeichnung eine herausragende Würdigung für die Vereine, ihre Arbeit im Nachwuchsleistungssport und die Talente selbst“, so Dr. Tippelt weiter. Er selbst wird nach Erfurt reisen, um bei der Prämierung dabei zu sein.

Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ gibt es seit 1986. Es wurde seitdem an 1.446 Vereine überreicht. Dadurch sind bis heute rund 7,5 Millionen Euro an Jugendabteilungen in Sportvereinen geflossen, von denen mehr als 185.000 sportbegeisterte Kinder und Jugendliche profitieren konnten.

Für die Preisvergabe misst die Jury die Bewerbungen der Vereine an den Kriterien des Nachwuchs-Leistungssport-Konzeptes 2012 des DOSB. Neben sportlichen Erfolgen zählen unter anderem Kooperationen mit Schulen, die Nutzung von Verbandsmaßnahmen, die systematische Förderung von Talenten oder die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Trainer. Für die Vergabe der Sonderpreise werden unter anderem die Angebote und Programme der Vereine zum Thema „Anti-Doping“ sowie die Zusammenarbeit mit Landesverbänden oder Institutionen wie etwa der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) beurteilt.

Der Jury gehören Ex-Olympiastarterin und Juristin Sylvia Schenk, die DOSB-Spitzenfunktionäre Dr. Dietrich Gerber und Dr. Michael Vesper, Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank AG, sowie Normann Stadler und Degenfechterin Britta Heidemann an.

Gestartet war die Deutschlandtour Anfang September in Berlin. Weitere Stationen waren bisher Köln, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart. Das Finale der Eventserie steigt in Leipzig. Zudem gibt es zwei Einzelprämierungen in Bayern. Bis Anfang November werden insgesamt 50 Vereine für ihre vorbildliche Nachwuchsförderung ausgezeichnet, dabei gingen drei Sonderpreise an Vereine, die sich bei der Dopingprävention besonders hervorgetan hatten.

Title

Title