CD zur Außenraumgestaltung im Kindergarten
Der Landessportbund Hessen hat in Kooperation mit der Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung Hohenar eine CD mit dem Titel "Grundlagen der Außenraumgestaltung im Kindergarten" veröffentlicht.

15.03.2006
Nicht nur für Sport- und Bewegungskindergärten ist dieer Ansatz interssant sondern für alle Kindergärten und -spielplätze., auch wenn deren sSchwerpunkt nicht ausdrücklich im Bewegungsansatz liegt.
In Zeiten „nach Pisa“, angesichts der Problematiken von Bewegungsmangel, Koordinationsstörungen und Übergewicht bei Kindern und in immer schwieriger werdenden finanziellen Situationen auf Seiten der Träger von Kindergärten, wird der Außenraum und dessen Gestaltung sehr oft dem Zufall oder auch „dem Zahn der Zeit“ überlassen. Naturnah gestalteter Außenraum im Kindergarten aber ist mehr als nur „nettes und robustes Grünzeug“ – es ist „Futter“ für die Gehirne der Kinder, es regt an und fördert, es stimuliert und ermöglicht, es lädt zum Probieren und Experimentieren ein. Kurzum: Es ist die Basis für Intelligenz- und Bewegungsentwicklung und verdient daher äußerste Bedeutung im Rahmen des pädagogischen Konzeptes jedes Kindergartens.
Diesen Ansatz verdeutlichen die Autoren, Christina und Roland Seeger, wenn sie ausführlich beschreiben, das Spiel die zentrale Lebensäußerung des Kindes im Elementarbereich ist. Dabei wird „Spiel“ in allen Facetten untersucht und erklärt, was es im Rahmen der kindlichen Entwicklung damit auf sich hat.
Am Beispiel eines komplett umgestalteten Außengeländes eines Kindergartens wird illustriert, welche pädagogischen Grundlagen in die Umgestaltung des Außengeländes einfließen und mit welchen Materialien, Mitteln und Methoden sie zur Umsetzung gelangen.
Durch die ausführliche Darstellung auch der Seite des Trägers der Einrichtung und der Eltern wird herausgehoben, wie wichtig der Ansatz des „gemeinsam Veränderns“ ist. Die Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung hat dazu eine eigene Methode entwickelt, die unter Einbezug der Mitarbeiterinnen und Eltern an einem Wochenende die Umgestaltung Wirklichkeit werden lässt.
Anhand von fünf weiteren Beispielen wird – insbesondere interessant für Träger – aufgelistet, in welchen finanziellen Dimensionen eine solche Umgestaltung vor sich geht. Wird noch eingerechnet, dass sehr viel über die Eigenleistung der Eltern erarbeitet wird und das in alle Umgestaltungsüberlegungen langjährige – und damit immer auch kostenreduzierende – Erfahrungen der Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung einfließt, wird eine kindgerechte Umgestaltung des Außengeländes für viele Einrichtungen sicher schlagartig attraktiv und umsetzbar werden.
Bestellung:
Die CD-ROM „Grundlagen der Außenraumgestaltung im Kindergarten – Spiel als zentrale Lebensäußerung des Kindes im Elementarbereich“ kann beim Landessportbund Hessen e.V. , Geschäftsbereich Sportinfrastruktur, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Tel. 069 - 67 89 2 66 zum Preis von 10 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden.