Zum Inhalt springen

Bremen: Landessporttag wählt neues Präsidium

Die Präsidiumswahlen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Ordentlichen Landessporttages des Landessportbundes (LSB) Bremen im GOP Theater.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

26.11.2018

Das Präsidium des LSB Bremen mit Heiko Lohbeck, Anja Gilge, Elke Regensdorff-Gloistein, Thomas Trenz, Andreas Vroom, Jasmin Hoffmann, Kathy Path, Helke Behrendt, Frank Schildt, Uwe Wenzel und Bernd Giesecke (v.l). Es fehlen: Monika Wöhler und Dr. Matthi

Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung wurde Andreas Vroom als Präsident des Dachverbandesdes Bremer Sports im Amt bestätigt. Ebenfalls wieder gewählt wurde Helke Behrendtals Vizepräsidentin für Sportentwicklung und Sportinfrastruktur. Neu im geschäftsführenden LSB-Präsidium sind Thomas Trenz (Vizepräsident Finanzen, Marketing undPersonal) und Monika Wöhler (Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement).Ins 13-köpfige Präsidium wurden Jasmin Hoffmann (Ausbildung und Bildung),Kathy Path (Breiten- und Gesundheitssport), Dr. Matthias Reick (Leistungssport),Anja Gilge (Soziale Arbeit) und Elke Regensdorff-Gloistein (Frauen und Gleichstellung)gewählt. Hinzu kommen die als Vertreter der Kreissportbünde bestätigten Heiko Lohbeck (Bremen-Stadt), Frank Schildt (Bremerhaven), Uwe Wenzel (Bremen-Nord) und Bernd Giesecke als Vorsitzender der Bremer Sportjugend.

Andreas Vroom, der sich ausdrücklich für die geleistete Arbeit der scheidenden Präsidiumsmitglieder bedankte, möchte den Landessportbund Bremen in der neuen Legislaturperiode inhaltlich und strukturell auf die veränderten Rahmenbedingungen in der Gesellschaft vorbereiten. „Wir stehen vor einer grundlegenden Weichenstellung. Der strukturelle und demographische Wandel ist allgegenwärtig. Die Struktur im LSB ist nicht mehr zeitgemäß und muss meiner Ansicht nach angepasst werden, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Wir brauchen einen leistungs- und dienstleistungsorientierten Landessportbund“, so Vroom. Auch die Vereine und besonders die Politik sieht Vroom in der Pflicht. „Wir brauchen kompetente ehrenamtliche Vereinsvorsitzende und qualifizierte Trainerinnen und Trainer. Und wir benötigen vor allem funktionsfähige Sportstätten. Denn der organisierte Sport ist für die Gesellschaft heute wichtiger denn je.“

Neben den rund 300 Delegierten war auch die Lokalpolitik beim diesjährigen Landessporttag vertreten. Sportstadtrat Paul Bödeker aus Bremerhaven überbrachte ebenso wie die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, Anja Stahmann, Grußworte an das „Parlament des Bremer Sports“. Senatorin Stahmann betonte in ihrer Rede, dass sie sich mit Nachdruck dafür einsetzen werde, in Zukunft mehr Geld für den Sport bereitzustellen. „In den vergangenen dreieinhalb Jahren haben wir in Sachen Infrastruktur eine Bestandsaufnahme gemacht. Jetzt geht es darum, auch die finanziellen Mittel für die notwendigen Veränderungen und Sanierungen bereitzustellen. Wir brauchen im Land Bremen eine intakte Sportinfrastruktur“, so Stahmann.

Traditionell standen zu Beginn des Landessporttages zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung. Die Goldene LSB-Ehrennadel erhielten Rudolf Kennerth (Keglerverein Bremen-Nord und Umgebung), Gabriele Liebich (SV Hemelingen), Dr. Jochen Orgelmann (Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen), Hans-Jürgen Rode (TanzCentrum Gold und Silber Bremen) und Dietmar Scholz (Fachverband Schießen Bremen). Die Silberne LSB Ehrennadel wurde an Thomas Badstübner (Bremer Turnvereinigung von 1877), Frank Behrens (TV Eiche Horn), Reinhard Brinkmann (TuS Komet Arsten), Sabine Credo (TV Eiche Horn), Peter Czyron (Fachverband Schießen Bremen), Karl-Heinz Fischbeck (Bremer Turnvereinigung von 1877), Bernd Giesecke (Bremer Turnvereinigung von 1877),Ralph Haberland (Bremer Sport TV), Joan Langenfeld (Keglerverein Bremen-Nord und Umgebung), Jennifer Neßler (Bremer Turnvereinigung von 1877), Frieda Pielack (Fachverband Schießen Bremen),Gudrun Sievers (Keglerverein Bremen-Nord und Umgebung)und Jürgen Wessel (Leher Turnerschaft von 1898) verliehen.

Im Rahmen des Landessporttages wurde auch über zwei Anträge abgestimmt. Während der Antrag des Tanzsportverbandes Bremen zur Umsetzung der DOSB-Richtlinie „Bundesweit einheitliche Regelung zur Zuordnung zu Fachverbänden“ von den Delegierten nach kontroverser Diskussion abgelehnt wurde, fand der Antrag des ATS Buntentor zur Erfassung von Kursteilnehmer/innen in Sportvereinen und der Einordnung in die allgemeine Mitgliederstatistik eine deutliche Mehrheit. Das neue LSB-Präsidium soll jetzt die Rahmenbedingungen für eine nötige Satzungsänderung prüfen.

(Quelle: LSB Bremen)

Title

Title