Bilanz zum Kunst- und Kulturprogramm der FIFA WM 2006 liegt vor
Die Nationale DFB Kulturstiftung WM 2006 GmbH legt jetzt in zwei beeindruckend gestalteten Bänden Bilanzen ihrer zahlreichen Aktivitäten vor.

26.01.2007

In den Jahren 2003 bis 2006 hat die DFB Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Organisationskommitee FIFA WM 2006 und unter der künstlerischen Leitung von André Heller das Kunst- und Kulturprogramm der Bundesregierung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland organisiert. Bei den Bilanz-Bänden handelt es sich zum einen um das „Endspiel“, das als 176-seitiges Bilanzheft die Reihe der fünf Publikationen unter dem Titel „ANSTOSS“ fortsetzt und abschließt. Zum anderen wurde eine weitere 144-seitige Hochglanz-Broschüre erstellt, die einen differenzierten Überblick über die einzelnen Segmente des Kunst- und Kulturprogramms im zeitlichen Vorfeld und während der Weltmeisterschaft bietet.
Da gab es im ganzen Land von Hamburg bis München und von Leipzig bis Köln diverse Ausstellungen zum Thema Fußball - sei es über die „Weltsprache Fußball“ oder den „Ballkünstler“ oder sei es über den „Herr der Regeln: Der Fußball-Referee“ oder über die „Global Players“. Weitere künstlerische und kulturelle Aktivitäten bezogen sich auf Tanz, Theater und Performance, Film, Fernsehen und Video und gingen in Richtung Musik und Literatur. Das Programm wurde abgerundet durch zusätzlich arrangierte Events und Festivals, bei denen irgendwie jenseits des Spielfelds über den Fußball kommuniziert wurde. Nicht vergessen werden darf auch der Fußball-Globus, der seine Reise am 26. August 2003 in Berlin begann und dann drei Jahre lang unterwegs war in den deutschen WM-Spielorten und den rund eine Millionen Menschen bestiegen und im Inneren besichtigt haben. Insgesamt haben die rund 50 Veranstaltungen rund 3,5 Millionen Menschen live miterlebt. In den Printmedien, in TV und Radio gab es nach Stiftungsangaben fast 23.000 Berichte und Meldungen, die sich zu einer Auflage und Einschaltquote von 1,4 Milliarden summieren.
Die beiden Bilanz-Bände sind zu beziehen über: Nationale DFB Kulturstiftung, Tempelhofer Ufer 17, 10963 Berlin, Tel. 030/31806121, Fax -20, per E-Mail info(at)dfb-kulturstiftung.de; weitere Informationen auch im Internet unter:
www.dfb-kulturstiftung.de.