www.dosb.de/jugendspiele

Deutsche Sportjugend: www.dsj.de

Internationales Olympisches Komitee: www.olympic.org/yog

Organisationskomitee Singapur 2010: www.singapore2010.org

Facebook: www.facebook.com/jugendolympiamannschaft und www.facebook.com/youtholympicgames

Twitter: www.twitter.com/youtholympics

KONTAKT
Deutscher Olympischer Sportbund
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift:
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 67 00 255
Fax: 069 / 67 02 317
E-Mail: presse@dosb.de

Außerdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:

cpz Ogilvy Public Relations
Nalan Demiroez
Tel: 0208 / 48 48 350
E-Mail: nalan.demiroez@ogilvy.com

" /> www.dosb.de/jugendspiele

Deutsche Sportjugend: www.dsj.de

Internationales Olympisches Komitee: www.olympic.org/yog

Organisationskomitee Singapur 2010: www.singapore2010.org

Facebook: www.facebook.com/jugendolympiamannschaft und www.facebook.com/youtholympicgames

Twitter: www.twitter.com/youtholympics

KONTAKT
Deutscher Olympischer Sportbund
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift:
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 67 00 255
Fax: 069 / 67 02 317
E-Mail: presse@dosb.de

Außerdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:

cpz Ogilvy Public Relations
Nalan Demiroez
Tel: 0208 / 48 48 350
E-Mail: nalan.demiroez@ogilvy.com

" /> Zum Inhalt springen

Berliner feierten Flamme der Olympischen Jugendspiele am Brandenburger Tor

<p>Zehntausend Besucher beim Youth Olympic Day auf dem Pariser Platz</p> <p>Berlin, 24. Juli 2010. Die Flamme der ersten Olympischen Jugendspiele hat Berlin in Olympiastimmung versetzt. Rund 10.000 Besucher haben am Samstag auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor den Youth Olympic Day gefeiert. Sie haben das tags zuvor im antiken Olympia entz&#252;ndete Feuer an seiner einzigen europ&#228;ischen Station auf seiner Weltreise nach Singapur begr&#252;&#223;t, die jugendlichen Athletinnen und Athleten der deutschen Mannschaft verabschiedet und selbst an diesem fr&#246;hlichen Sportfest zum Mitmachen teilgenommen. „Was f&#252;r ein Tag f&#252;r den Sport“, sagte Thomas Bach, der Pr&#228;sident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). „An diesem geschichtstr&#228;chtigen Ort feiern und zelebrieren wir heute die Zukunft des olympischen Sports. Wir erleben einen wundersch&#246;nen Tag mit und f&#252;r den Sport, wir erleben, dass Sport Lebensfreude ist.“</p> <p>H&#246;hepunkt war die Ankunft der Flamme im Herzen Berlins. Flaggen aller europ&#228;ischen L&#228;nder bildeten das Spalier, als junge Vertreter von einem Dutzend europ&#228;ischen Nationalen Olympischen Komitees die Fackel von Hand zu Hand auf die B&#252;hne vorm Brandenburger Tor trugen. Dort entz&#252;ndeten der Berliner Moderne F&#252;nfk&#228;mpfer Eric Kr&#252;ger, die Berliner Basketballerin Lena Gohlisch und der fr&#252;here Turner Ronny Ziesmer das Feuer in einer gro&#223;en Schale. </p> <p>Eine Delegation aus Singapur um Vivian Balakrishan, Minister f&#252;r Jugend und Sport, Ng Ser Miang, den Vorsitzenden des Organisationskomitees (SYOGOC), und den Botschafter Singapurs in Berlin, Jacky Foo, verfolgte die Zeremonie mit zahlreichen G&#228;sten von der Ehrentrib&#252;ne aus. Dazu z&#228;hlten auch der Pr&#228;sident der Europ&#228;ischen Olympischen Komitees (EOC), der Ire Patrick Hickey, die Schwedin Gunilla Lindberg, Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), und der Berliner Senator f&#252;r Inneres, Jugend und Sport, Erhart K&#246;rting. „Dankesch&#246;n Berlin f&#252;r diese gro&#223;artige Organisation“, rief Ng Ser Miang dem Publikum von der B&#252;hne aus zu. </p> <p>Zwei Weltstars des deutschen Sports, der Basketballspieler Dirk Nowitzki und Bobpilot Andr&#233; Lange, reichten der deutschen Jugend-Olympiamannschaft symbolisch zwei Fahnen, die sie selbst bei den Olympischen Spielen in Peking und Vancouver getragen hatten. „Ich habe schon als kleiner Junge von Olympia getr&#228;umt“, sagte Dirk Nowitzki, der seine Flagge an den Potsdamer Ruderer Felix Bach weiterreichte. „Dass ich in Peking quasi eine Nation ins Stadion f&#252;hren durfte, war einer gr&#246;&#223;ten Momente in meinem Leben.“ Andr&#233; Lange, der die Fahne an die Berliner Wasserspringerin Kieu Duong &#252;bergab, sagte: „Du erlebst hier in Berlin schon das Flair, das du auch in Singapur genie&#223;en darfst.“</p> <p>Anschlie&#223;end durfte Nowitzki, der gerade erst seinen Vertrag bei seinem amerikanischen Team der Dallas Mavericks verl&#228;ngert hat, noch einen weiteren olympischen H&#246;hepunkt erleben. Der Deutsche Olympische Sportbund zeichnete ihn mit der IOC Trophy aus, die in diesem Jahr unter dem Motto steht „Sports inspiring young people“.</p> <p>„Was inspiriert die junge Generation, zu der ich auch geh&#246;re?“, fragte Laudatorin Karolin Weber, die die ersten Jugendspiele vom 14. bis 26. August in Singapur als deutsche Juniorbotschafterin begleiten wird. „Es sind Athleten, die sportlich erfolgreich sind und dabei nicht abheben. Diese Athleten sind Stars zum Anfassen.“ Ein solcher sei Dirk Nowitzki. „Ein Athlet, der das gro&#223;e Gesch&#228;ft kennt, und trotzdem bescheiden geblieben ist. Ein deutscher Weltstar des Sports, der die olympischen Werte lebt wie kaum ein Zweiter und in besonderer Weise den Zugang zu jungen Menschen findet.“ Athleten wie Dirk Nowitzki seien gro&#223;artige und sympathische Botschafter Deutschlands in der Welt. An ihnen, so Karolin Weber, k&#246;nnten sich Nachwuchssportler wie die Mitglieder der deutschen Jugend-Olympiamannschaft orientieren. „Sie sind Vorbild und Trendsetter. Sie sind inspirierend f&#252;r nachfolgende Athletengenerationen wie die unsrige.“</p> <p>Die Flamme war am Morgen per Flugzeug aus Athen auf dem milit&#228;rischen Teil des Flughafens Tegel eingetroffen. DOSB-Pr&#228;sident Bach und Senator K&#246;rting begr&#252;&#223;ten die Delegation aus Singapur. Zwei Volunteers &#252;bernahmen die Flamme stellvertretend f&#252;r die gro&#223;e Gruppe der rund 200 freiwilligen Helfer an diesem Youth Olympic Day. Anschlie&#223;end wurde das olympische Feuer per Auto zum Sportclub Siemensstadt und zum Haus der Kulturen der Welt transportiert, wo es anschlie&#223;end auf der Spree per Ruderboot vom deutschen Nationalvierer mit Steuermann am Bundestag vorbei in die Mitte Berlins gefahren wurde. </p> <p>„Die Olympischen Jugendspiele sind nicht nur Sport, sondern auch Kultur, Erziehung und Olympische Werte“, sagte DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach. „Wir wollen zeigen, dass die Jugend inspiriert ist von diesen Werten und dass wir sie in Deutschland leben. Dies zusammenzuf&#252;hren ist Berlin der beste Ort.“</p> <p>Den tausenden Besuchern wurde dar&#252;ber hinaus nicht nur Musik und Tanz auf der B&#252;hne geboten. Olympiasieger wie die Moderne F&#252;nfk&#228;mpferin Lena Sch&#246;neborn und Katarina Witt standen in einer Autogrammstunde zur Verf&#252;gung. Zus&#228;tzlich war der Pariser Platz in ein olympisches Sportfeld verwandelt worden. Bei Mitmach-Modulen aus den Sportarten Basketball, Fechten, Beachvolleyball oder Trampolinturnen konnten Kinder und Jugendliche sich selbst sportlich bet&#228;tigen.</p> <p>Der DOSB hat ein zweimin&#252;tiges, vertontes Highlight-Video vom Youth Olympic Day produziert. Dieses steht ab Samstagabend (ca. 21 Uhr) unter www.sportpresseportal.de zum Download bereit und kann von allen Medien sowie Vereinen und Verb&#228;nden kostenfrei eingesetzt werden.</p> <p><strong>&#220;BER DIE OLYMPISCHEN JUGENDSPIELE</strong><br /> <em><strong>Die Vision</strong></em><br /> Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, junge Menschen aus aller Welt f&#252;r den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Deshalb entschied die IOC-Vollversammlung im Juli 2007 in Guatemala auf Vorschlag von IOC-Pr&#228;sident Jacques Rogge, die Olympischen Jugendspiele ins Leben zu rufen. Die Premiere der Sommerspiele findet in Singapur statt, die Premiere der Winterspiele im Januar 2012 in Innsbruck, die 2. Sommerspiele 2014 sind in Nanjing (China) geplant. </p> <p><em><strong>Der Countdown</strong></em><br /> Vom 14. bis 26. August k&#228;mpfen in Singapur rund 3600 junge Sportler (14 bis 18 Jahre) aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Welt um die Medaillen der 1. Olympischen Jugendspiele. Jedes NOK hat mindestens vier Startpl&#228;tze. Deutschland wird eine 70-k&#246;pfige Mannschaft entsenden. Au&#223;erdem stellt der DOSB in der Medizin-Studentin Karolin Weber aus Landscheid in der Eifel, die in Saarbr&#252;cken studiert, eine von 30 Botschafterinnen und Botschaftern f&#252;r diese Spiele. Zudem wird die Deutsche Sportjugend (dsj) 35 Teilnehmer zu einem Workcamp nach Singapur entsenden – Nachwuchs-Trainer, Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Reporter und Nachwuchs-Funktion&#228;re. Aus Singapur werden nach derzeitigem Stand 1500 Journalisten aus 60 Nationen &#252;ber die Premiere der Jugendspiele berichten. 20.000 lokale und internationale Helfer werden im Einsatz sein, 500.000 Zuschauer erwartet.</p> <p><em><strong>Der Sport und die Bildung</strong></em><br /> Bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen stehen die 26 Sportarten auf dem Programm, die 2012 in London auch bei den Sommerspielen ausgetragen werden. In einigen Sportarten werden neue Wege gegangen. So wird Basketball in einer Art Streetball Drei gegen Drei gespielt. Au&#223;erdem gibt es Mixed-Teams bezogen auf das Geschlecht, beispielsweise im Schwimmen, im Triathlon oder im Radsport. Mixed-Teams aus verschiedenen NOKs treten unter anderem in der Leichtathletik, im Fechten oder im Tennis gegeneinander an. </p> <p>Zus&#228;tzlich gibt es ein Culture and Education Programm (CEP). Das CEP besteht aus &#252;ber 50 Programmpunkten in sieben Formaten, die Namen tragen wie „Chat with the Champions“ oder „World Cultural Village“. Bekannte Sportgr&#246;&#223;en werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. Aus Deutschland sind dies IOC-Mitglied und Ex-Fechterin Claudia Bokel (Wermelskirchen), die Ruder-Olympiavierte Lenka Wech (Saarbr&#252;cken) und die ehemalige Badminton-Europameisterin Xu Huaiwen (Bischmisheim). Internationale Top-Namen sind der in Kenia geborene 800-m-Weltrekordler Wilson Kipketer (D&#228;nemark), Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj (Leichtathletik/Marokko), Schwimm-Olympiasieger Alexander Popow (Russland) oder Stabhochsprung-Weltrekordler und Olympiasieger Sergej Bubka (Ukraine).</p> <p><strong><em>Die deutsche Jugend-Olympiamannschaft f&#252;r Singapur</em></strong><br /> (33 Starter/37 Starterinnen)</p> <p>Badminton (m&#228;nnlich: 0/weiblich: 1): Fabienne Deprez/Monheim</p> <p>Basketball (0/4): Carolin Christen (Gr&#252;nberg), Lena Gohlisch (Berlin), Felicitas Gra&#223;hoff (R&#246;hndorf), Alexandra H&#246;ffgen (Leverkusen)</p> <p>Boxen (3/0): Artur Bril (bis 57 kg/K&#246;ln), Denis Radovan (bis 69 kg/K&#246;ln), Thomas Vahrenholt (bis 60 kg/K&#246;ln)</p> <p>Fechten (2/1): Richard H&#252;bers (S&#228;bel/Solingen), Nicolaus Bodoczi (Degen/Offenbach), Anja Musch (S&#228;bel/K&#252;nzelsau)</p> <p>Gewichtheben (1/0): Nico M&#252;ller (bis 69 kg/Obrigheim)</p> <p>Judo (1/1): Marius Piepke (bis 90 kg/Barsinghausen), Natalia Kubin (bis 70 kg/Bad Nauheim)</p> <p>Kanu (2/1): Dennis S&#246;ter (C1 Slalom/Diedorf), Tom Liebscher (K1 Racing/Dresden), Nathalie Grewelding (K1 Slalom/Neuss)</p> <p>Leichtathletik (5/11): Patrick Domogala (200 m/Mannheim), Lukas Schmitz (400 m/Krefeld), Felix Franz (400 m H&#252;rden/Vaihingen/Enz), Jonas Efferoth (Stabhoch/Leverkusen), Dennis Lewke (Kugel/Boldekow), Rebekka Haase (100 m/Thum-Herold), Sonja Mosler (400 m/Bergisch-Gladbach), Hanna Klein (1000 m/Edenkoben), Franziska Hofmann (100 m H&#252;rden/Kriebstein), Melina Brenner (Hochsprung/Wipperf&#252;rth), Michaela Donie (Stabhochsprung/Mauschbach), Lena Malkus (Weitsprung/Steinfurt), Julia Dieckmann (Dreisprung/Bottrop), Katinka Urbaniak (Kugelsto&#223;en/Bohmenkirch), Shanice Craft (Diskuswurf/Mannheim), Christin Hussong (Speerwurf/Herschberg)</p> <p>Moderner F&#252;nfkampf (1/1): Eric Kr&#252;ger (Berlin), Franziska Hanko (Berlin)</p> <p>Ringen (0/1): Laura Mertens (bis 46 kg/Hurtgenwald)</p> <p>Rudern (1/1): Felix Bach (Potsdam), Judith Sievers (Esgrus)</p> <p>Schie&#223;en/Bogenschie&#223;en (2/2): Alexander Thomas (Luftgewehr/Essen), Philipp K&#228;fer (Luftpistole/Waldsee), Isabel Viehmeier (Bogen/Bad Wildungen), Yvonne Schlotterbeck (Luftgewehr/Bisingen-Thanheim)</p> <p>Schwimmen (5/5): Melvin Herrmann (Dortmund), Kevin Leithold (Sandersdorf-Brehna), Christian Diener (Cottbus), Christian vom Lehn (Wuppertal/alle Schwimmen), Tim Pyritz (Wasserspringen/Rostock), Lena Kalla (W&#252;rzburg), Juliane Reinhold (Leipzig), D&#246;rte Baumert (Freiburg), Lina Rathsack (Riesa/alle Schwimmen) und Kieu Duong (Wasserspringen/Berlin)</p> <p>Segeln (1/1): Florian Haufe (Hamburg), Constanze Stolz (beide Dinghy/D&#252;sseldorf)<br /> Taekwondo (3/1): Semih G&#246;kmen (bis 48 kg/Essingen), Tahir G&#252;lec (bis 73 kg/N&#252;rnberg), Ibrahim Ahmadsei (&#252;ber 73 kg/Remagen), Antonia Katheder (bis 63 kg/Alesheim)</p> <p>Tennis (2/1): Kevin Krawietz (Ahorn), Peter Heller (Cham), Anna-Lena Friedsam (Oberdurenbach)</p> <p>Tischtennis (1/1): Florian Wagner (Schwelm), Petrissa Solja (W&#246;rth)</p> <p>Triathlon (1/1): Tobias Klesen (Merzig), Marlene Gomez Islinger (Weiden)</p> <p>Turnen (2/3): Oliver Amann (Trampolin/Weingarten), Daniel Weinert (Ger&#228;teturnen/Kiel), Desiree Baumert (Ger&#228;teturnen/Kehl-Auenheim), Leonie Adam (Trampolin/Filderstadt), Jana Berezko-Marggrander (Rhythmische Sportgymnastik/Linkenheim-Hochst&#228;tten)</p> <p>(keine Athleten im Handball, Fu&#223;ball, Volleyball, Hockey, Radsport und Reiten)</p> <p><strong><em>Das 38-k&#246;pfige Betreuerteam</em></strong><br /> (23 M&#228;nner/15 Frauen)<br /> Ulf Tippelt (Chef de Mission), Benny Folkmann (Stellv. Chef de Mission), Sabine Krapf (Mannschaftsb&#252;ro), Christian Klaue (Pressesprecher), Dr. Casper Grim (Mannschaftsarzt), Dr. Verena Freiberger (Mannschafts&#228;rztin), Maik Schwarzbach (Physiotherapeut), Zdena Kraft (Physiotherapeutin), Holger Hasse (Teamleiter, Trainer Badminton), Gundula Laabs (Teamleiterin/Trainerin Basketball), Uwe Albersmeyer (Trainer Basketball), Hans Birka (Teamleiter, Trainer Boxen), Sven Ressel (Teamleiter, Trainer Fechten), Oliver Caruso (Teamleiter, Trainer Gewichtheben), Anna von Hanier (Teamleiterin, Trainerin Judo), Wolfgang Over (Teamleiter, Trainer Kanu), Detlef Hummelt (Trainer Kanu), J&#246;rg Peter (Teamleiter Leichtathletik, Trainer Sprint/Lauf, Christine Adams (Trainerin Sprung), Joachim Lipske (Trainer Wurf), Thora Schwarck (Teamleiterin, Trainerin Moderner F&#252;nfkampf), Rainer Kamm (Teamleiter, Trainer Ringen), Brigitte Bielig (Teamleiterin, Trainerin Rudern), Steffen Becker (Trainer Rudern), Claudia Kulla (Teamleiterin Schie&#223;en, Trainerin Gewehr), Barbara Georgi (Trainerin Pistole), Viktor Bachmann (Trainer Bogen), Hans-Joachim Jedamsky (Teamleiter, Trainer Schwimmen), Monika Dietrich (Trainerin Wasserspringen), Klaus Lahme (Teamleiter, Trainer Segeln), Holger Wunderlich (Teamleiter, Trainer Taekwondo), Peter Pfannkoch (Teamleiter, Trainer Tennis), Eva Jeler (Teamleiterin, Trainerin Tischtennis), Nina Eggert (Teamleiterin, Trainerin Triathlon), J&#246;rg Hohenstein (Teamleiter Turnen, Trainer Trampolin), Galina Krilenko (Trainerin Rhythmische Sportgymnastik), Gabriele Frehse (Trainerin Ger&#228;teturnen Frauen), Gunter Sch&#246;nherr (Trainer Ger&#228;teturnen M&#228;nner)</p> <p><strong>INTERNETSEITEN</strong><br /> Deutscher Olympischer Sportbund: <a href="http://www.dosb.de/jugendspiele" title="www.dosb.de/jugendspiele">www.dosb.de/jugendspiele</a></p> <p>Deutsche Sportjugend: <a href="http://www.dsj.de" title="www.dsj.de">www.dsj.de</a></p> <p>Internationales Olympisches Komitee: <a href="http://www.olympic.org/yog" title="www.olympic.org/yog">www.olympic.org/yog</a></p> <p>Organisationskomitee Singapur 2010: <a href="http://www.singapore2010.org" title="www.singapore2010.org">www.singapore2010.org</a></p> <p>Facebook: <a href="http://www.facebook.com/jugendolympiamannschaft" title="www.facebook.com/jugendolympiamannschaft">www.facebook.com/jugendolympiamannschaft</a> und <a href="http://www.facebook.com/youtholympicgames" title="www.facebook.com/youtholympicgames">www.facebook.com/youtholympicgames</a></p> <p>Twitter: <a href="http://www.twitter.com/youtholympics" title="www.twitter.com/youtholympics">www.twitter.com/youtholympics</a></p> <p><strong>KONTAKT</strong><br /> Deutscher Olympischer Sportbund <br /> Medien- und &#214;ffentlichkeitsarbeit<br /> Postanschrift:<br /> Otto-Fleck-Schneise 12<br /> 60528 Frankfurt am Main<br /> Tel.: 069 / 67 00 255<br /> Fax: 069 / 67 02 317<br /> E-Mail: presse@dosb.de</p> <p>Au&#223;erdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:</p> <p>cpz Ogilvy Public Relations<br /> Nalan Demiroez<br /> Tel: 0208 / 48 48 350<br /> E-Mail: nalan.demiroez@ogilvy.com</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

24.07.2010

Title

Title