Beim Evangelischen Kirchentag in Bremen geht es wieder sportlich zu
Sportliche Aktivitäten gehören inzwischen schon in guter Tradition zum Programm bei Deutschen Evangelischen Kirchentagen (DEKT). Beim 32., der vom 20. bis 24. Mai 2009 in Bremen stattfindet ist das nicht anders.

20.05.2009

Wer die umfangreiche Programmdatenbank aufmerksam durchforstet, der findet gleich rund ein Dutzend verschiedene Beiträge von Bewegung, Spiel und Sport – egal, ob es sich dabei gleich um aktives Sporttreiben als Angebot für die Gäste des Kirchentages handelt oder ob (nur) über die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in christlicher Perspektive gesprochen wird: „Natürlich kommen die Kirchentagsbesucher nicht allein wegen der Angebote im Sport, aber hoffentlich lassen sich viele von ihnen einladen zum Mitmachen beim Sport und zum Nachdenken über Sport“, sagt Valentin Schmidt (Hannover), der Sportbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Innerhalb der Hauptpodienreihe, wo es um das Menschenbild im Christentum geht, findet am Donnerstag, dem 20. Mai, von 15 bis 18 Uhr eine Veranstaltung mit dem Titel „Geschaffen zur Perfektionierung?“ statt, bei der u. a. der Pfarrer und Paralympics-Sieger im Tischtennis, Reiner Schmidt (Bonn), der Olympia-Pfarrer Thomas Weber (Gevelsberg) sowie der Berliner Bischof und Ratsvorsitzende der EKD, Dr. Dr. h. c. Wolfgang Huber, teilnehmen werden. Der Bielefelder Sportwissenschaftler und Vorsitzende des Kuratoriums zur Verleihung des Wissenschaftspreises des Deutschen Olympischen Sportbundes, Prof. Dr. Dietrich Kurz, gehört zur Projektleitung der Hauptpodienreihe „Bildung und Erziehung“; er moderiert hier am Freitag, dem 21. Mai, von 15 bis 18 Uhr im St. Petri Dom die Veranstaltung: „Das Beste für unser Kind? Willkommen auf dem neuen Markt von Bildung und Erziehung!“, bei der auch die rheinland-pfälzische Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Doris Ahnen, sprechen wird.
Richtig sportlich geht es im Zentrum für Jugend zu, wo an allen Veranstaltungstagen durchgehend sportliche Aktivitäten zum gelegentlichen Mitmachen angeboten werden. Dazu gehören beispielsweise Streetsoccer-Turniere, Trampolinspringen, ein Bungee-Run und weitere Teamspiele. Altersspezifische Bewegungsangebote gibt es auch im Zentrum für Kinder z. B. beim Spielmobil, bei der Kletterpyramide (des Landessportbundes Bremen bzw. der Bremer Sportjugend) und beim Menschenkicker. Apropos Kicken: Am Rande des Kirchentages finden wiederum die schon traditionellen deutschen Pfarrer-Meisterschaften im Fußball statt, die sog. „German Popen Open“. Auf der Bezirksportanlage in Findorff bemüht sich am Freitag, dem 22. Mai, ab 11 Uhr der Vorjahressieger „PassTor Westfalica“ um die Titelverteidigung gegen die weiteren Teams der Landeskirchen aus allen Teilen Deutschlands.
Ein außergewöhnlicher Wassersportgottesdienst unter dem Titel „In einem Boot“ steht ebenfalls am Freitag (14 Uhr) auf dem Programm. Er wird liturgisch gestaltet von Mitgliedern des Bremer Rudervereins von 1882 und findet in dessen Ruderhaus im Rahmen eines Tages der offen Tür statt, während am gleichen Morgen (ab 9.30 Uhr) am Hauptbahnhof eine Bibelarbeit mit Willi Lemke, dem UN-Sonderberater für Sport und ehemaligen Manager von Fußball-Bundesligist Werder Bremen, stattfindet. Der frühere Bremer Senator spricht über das Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Zu einem Workshop „Celebrate Humanity – Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Jugend, Fußball und Entwicklung“ mit dem ehemaligen Bremer Fußball-Nationalspieler Marco Bode und Gästen aus Südafrika sind nicht nur, aber auch alle Fußballinteressierten eingeladen. Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, 21. Mai, um 12.30 Uhr im Sportgarten Hermannsburg (Club der guten Hoffnung) statt. Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentiert sich wie bei früheren Kirchentagen auch der bundesweit tätige Arbeitskreis Kirche und Sport in der EKD mit einem Informationsstand und der Möglichkeit, seine eigene Fitness am Ruderergometer zu testen (mehr zu den Aktivitäten des Arbeitskreises auch unter: www.kirche-und-sport.de). Ferner sind die Christlichen Fanclubs in Deutschland („Totale offensive“) hier mit einem Stand vertreten.
Der 32. DEKT 2009 in Bremen umfasst rund 2.500 Veranstaltungen. Dazu werden rund 100.000 Menschen erwartet. Der Kirchentag wird am Mittwoch, 20. Mai, um 19.00 Uhr u. a. von Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler und Bundesaußenminister und Vizekanzler Dr. Frank-Walter Steinmeier auf dem Bremer Messegelände (Bühne der Bürgerweide) eröffnet. Dort findet am Sonntag, 24. Mai, um 10 Uhr auch der Schlussgottesdienst statt. Kirchentage sind so alt wie die Bundesrepublik Deutschland und finden in der Regel alle zwei Jahre statt. Vor Bremen waren Hannover (2005) und Köln (2007) Gastgeber des Kirchentages, nach Bremen wird es im Jahre 2011 Dresden und danach 2013 die Freie und Hansestadt Hamburg sein. Dazwischen findet noch der 2. Ökumenische Kirchentag 2010 in München statt.