Basketball-Kinder in Namibia lernen fürs Leben
Die Karriere-Projektwoche der vom DOSB unterstützten Basketball Artists School (BAS) in Namibia ist erfolgreich zu Ende gegangen.

03.09.2015
Von der Auto-Werkstatt bis zur Wirtschaftsprüfungsgesellschaft war fast alles dabei: In den Schulferien Ende August veranstaltete die Basketball Artists School (BAS) in Windhuk eine Projektwoche, in der 20 Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken und in verschiedene Berufe reinschnuppern konnten. Sie durften das Programm mitbestimmen und am Schluss kam eine bunte Mischung heraus, die neben der eingangs erwähnten Auto-Werkstatt und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch einen Modedesigner, eine Schreinerei, einen Tanz-Workshop und eine Theater-Schule beinhaltete. Die beteiligten Firmen stellten ihre Zeit und ihre Ressourcen in der Regel kostenlos zur Verfügung und freuten sich über das große Interesse der Kinder und Jugendlichen. In Namibia suchen viele Firmen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern. Da trifft das Motto der BAS "Education First - Basketball Second" auf fruchtbaren Boden. Zurzeit werden täglich 36 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren betreut. Nach dem Mittagessen werden Nachhilfe, insbesondere in den Fächern Englisch und Mathematik, sowie Kompetenzen zur Lebensbewältigung (Life Skills) angeboten. Erst dann geht es auf den Basketballplatz.
Die BAS befindet sich in Katutura, einem sozial benachteiligten Viertel in Windhuk. Momentan nehmen 36 Mädchen und Jungen zwischen 12 und 17 Jahren am Programm teil. Der DOSB unterstützt die BAS über das Projekt „Sport für Entwickung“, das gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Namibia durchgeführt wird. Die BAS ist Teil des Projekts "Free Throw - Basketball Artists against HIV & AIDS", das vom DOSB-Auslandsexperten Frank Albin seit Januar 2015 geleitet wird. Ziel des Projekts ist es, Basketball als Mittel für Gesundheitsprävention und Bildung zu nutzen. Die Vermittlung von Basketball-Fähigkeiten steht erst an zweiter Stelle. Albin hatte bereits seit 2008 Kurzzeitprojekte und ein Langzeitprojekt für den DOSB im Zuge der Internationalen Sportförderung des Auswärtigen Amts in Namibia durchgeführt. Trägerverein der BAS ist der gemeinnützige Freiburger Verein ISIBINDI e.V. Auch der Deutsche Basketball Bund e.V. (DBB) gehört zu den Förderern.
Aktuelle Informationen zur BAS gibt es unter www.isibindi.de oder
www.facebook.com/BasketballArtists.
(Quelle: DOSB)