Zum Inhalt springen

Außerordentlicher Verbandstag des BLSV in München

Die Zukunft des organisierten Sports in Bayern ist weiterhin gesichert. Dies wurde am Samstag, 26. November, beim Außerordentlichen Verbandstag des Bayerischen Landes-Sportverbands deutlich.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

28.11.2016

Der BLSV gibt pro Jahr 5,4 Millionen Euro an die Sportfachverbände für deren Arbeit im organisierten Sport weiter. Beim Außerordentlichen Verbandstag des BLSV im Hotel Westin Grand wurde heute ein neuer Modus der Eigenmittelverteilung an die Sportfachverbände beschlossen. Dieser Modus beruht auf Kennzahlen, deren Definition und Gewichtung der BLSV zusammen mit den Sportfachverbänden seit 2014 gemeinsam erarbeitet hat.

Um eine rechtssichere und zukunftsfähige Lösung für alle Beteiligten herbeizuführen, musste das oberste Verbandsgremium das neue System beim Außerordentlichen Verbandstag beschließen – dies ist heute unter den 320 anwesenden Delegierten mit einer überwältigenden Mehrheit (8 Gegenstimmen, 8 Enthaltungen) geschehen. Nach dem positiven Abstimmungsergebnis steht fest: Die Zukunft des organisierten Sports in Bayern ist weiterhin gesichert.

Günther Lommer: „Zeichen für die Solidargemeinschaft im Sport“

BLSV-Präsident Günther Lommer: „Das Abstimmungsergebnis ist ein herausragendes Zeichen für die Solidargemeinschaft im organisierten Sport in Bayern. Mit dem neuen kennzahlenbasierten System steht uns ein transparentes, gerechtes und dynamisches Instrumentarium zur Verteilung der Eigenmittel des BLSV an seine Mitglieder, die Sportfachverbände, zur Verfügung. Das positive Abstimmungsergebnis garantiert unserem Verband Planungssicherheit für die kommenden Jahre.“

Hinweis zur Berechnung: Wichtigster Faktor für die Ermittlung der Summe, die dem einzelnen Sportfachverband zusätzlich zu einem Sockelbetrag zusteht, ist die Zahl der Mitglieder, die zu 55 Prozent über den zu errechnenden Endbetrag entscheidet. Die weiteren sechs Faktoren sind die Mitglieder-Wachstumsrate (Gewichtung 7 %), die Anzahl der Vereine (10 %), die Durchdringungsquote Regierungsbezirke (7 %), die Anzahl der Schulkooperationen (7 %), das Wachstum der Schulkooperationen (4 %) sowie die Zahl der Übungsleiter- und Trainerlizenzen (10 %). Eine besondere Solidarleistung innerhalb dieses Systems erbringt der Bayerische Fußball-Verband. Er stellt München, einen nicht unerheblichen Anteil der ihm zustehenden Mittel für einen Solidartopf zur Verfügung, um damit andere Sportfachverbände zu unterstützen.

Digitale Strategie und BLSV-Cockpit

Neben der Neugestaltung der Eigenmittelverteilung stellte der BLSV beim Verbandstag die strategischen Ziele für die Zukunft vor. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft muss sich auch der BLSV für seine Mitglieder weiterhin als moderner Verband positionieren und den Service für die mehr als 12.000 BLSV-Mitgliedsvereine in Bayern laufend optimieren.

Aufgrund der strategischen Neuausrichtung des BLSV als „digitaler Verband der Zukunft“ wurde das BLSV-Cockpit, eine digitale Plattform zur regionalen Vernetzung aller bayerischen Sportkreise entwickelt, die am 1.1.2017 starten wird. Alltägliche Arbeiten, die im Verbands- und Vereinswesen wichtig sind – wie beispielweise die Mitglieder-Jahresmeldung, die Abgabe von Reisekosten oder der Zugriff auf Mitgliederdaten – werden dann noch einfacher und zeitsparender über das Cockpit möglich sein.

Weitere wichtige Zukunftsprojekte des BLSV sind unter anderem das neue Sportcamp Nordbayern, für das der Baubeginn in 2018 und die Eröffnung Anfang 2020 vorgesehen ist, sowie die Intensivierung von Schul- und Integrationsprojekten. Hinzu kommen Veranstaltungen wie die Fachmesse bau@blsv, der Bayerische Sportkongress oder auch der Ausbau von Kooperationen und Partnerschaften wie etwa im Bereich der Bayerischen Sportstiftung.

(Quelle: BLSV)

Title

Title