Zum Inhalt springen

Aktuelle Leistungssport-Ausgabe

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Olympischen Sportbund herausgegebenen Fachzeitschrift „Leistungssport“ erscheint in der zweiten Septemberwoche.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

04.09.2008

Von sportartenübergreifender Bedeutung ist der Beitrag von Helmut Digel/Robert Schreiber/Sven Waigel/Ansgar Thiel „Spitzentrainer werden und sein – repräsentative Befunde zur Rekrutierung und zur Anstellung von Trainern im Spitzensport“, in dem erste Ergebnisse des Forschungs-projekts „Berufsfeld Trainer“ vorgestellt werden. Die zentralen Ziele des Forschungsprojekts sind die Analyse der aktuellen beruflichen Situation von Trainern sowie die Erfassung von Karrierewegen im deutschen olympischen Spitzensport. Grundlage hierfür ist eine Dokumentenanalyse und eine repräsentative Fragebogenerhebung und leitfadengestützte Interviews sowohl mit Trainern als auch Funktionsträgern der olympischen Spitzenverbände.

In der Beitragsserie von Klaus Wirth/Martin Zawieja „Erfahrungen aus dem Gewichtheben für das leistungssportliche Krafttraining“ wird in Teil 1 die Bedeutung der Wettkampf- und Trainingsübungen des Gewichthebens für die Entwicklung der Schnellkraft behandelt. Verschiedene Trainingsübungen des Gewichthebens sowie die beiden Wettkampfübungen „Reißen“ und „Stoßen“ haben Einzug gehalten in das Krafttraining vieler Sportarten, in denen hohe Anforderungen an die Schnellkraft gestellt werden. Anhand diagnostischer Daten muss in vielen Fällen jedoch ernüchtert festgestellt werden, dass die erhoffte Leistungssteigerung durch das Integrieren dieser Übungen in das Krafttraining von Sportlern unterschiedlicher Individual- und Mannschaftsportarten ausgeblieben ist. Mit diesem Artikel werden die Gründe hierfür dargestellt und daraus gleichzeitig Empfehlungen für den effektiven Einsatz der Trainings- und Wettkampfübungen des Gewichthebens abgeleitet.

Darüber hinaus enthält die Ausgabe die folgenden sportartspezifischen Beiträge:

Mit der „Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten“ befassen sich Stephan Turbanski/Frederike Pilz/Dietmar Schmidtbleicher. Der Schwerpunkt der trainingswissenschaftlichen Forschung mit Rollstuhlsportlern liegt bisher in der Evaluation von Ausdauerparametern. Es ist aber davon auszugehen, dass die einzelnen Kraftfähigkeiten der oberen Extremität in den meisten Rollstuhlsportarten eine leistungsentscheidende Rolle spielen. Insofern war es das Ziel der vorgelegten Studie, die etablierte Kraft-diagnostik für den Einsatz im Behindertensport zu modifizieren.

Herbert Wagner/Sabine Kainrath/Erich Müller berichten über „Koordinative und taktische Anforderungen beim Torwurf im Handball“, wobei der Zusammenhang von Leistungsniveau, Qualität der Wurfbewegung und ausgewählten technisch-taktischen Parametern ermittelt wird. Aus der erhobenen Datenmenge werden leistungsrelevante Merkmale bestimmt und damit auch Rückschlüsse auf das Wurftraining im Handball gegeben.

Claas H. Kuhlmann/Karen Roemer/Bernd Zimmermann/Thomas L. Milani/Berthold Fröhner liefern eine „Vergleichende Analyse von Technik-parametern beim Angriff in definierten Spielsituationen im Volleyball“. Ziel ist es, den individuellen Bewegungsablauf abzubilden sowie Besonderheiten und Fehler im Technikbild einzelner Bewegungsparameter festzustellen. Am Beispiel von Einzelfallanalysen aus Spielen der Europaliga Herren werden erste Ergebnisse vorgestellt.

In dem Beitrag von Michael Fröhlich/Markus Klein/Andrea Pieter/Eike Emrich „Ökonomische Betrachtungen zur Wettkampfstruktur im olympischen Triathlon – ein explorativer Ansatz“ werden unter Effizienzaspekten die Teilstruktur-bedingungen des Wettkampfs im olympischen Triathlon aufgezeigt und diskutiert. Des Weiteren werden mögliche trainingsspezifische Implikationen abgeleitet.

Gudrun Fröhner setzt ihre Beitragsserie über die Sicherung der Gesundheit und Belastbarkeit als wesentliche Voraussetzung für Spitzenleistungen im Erwachsenenalter fort und gibt Anregungen für Trainer, Übungsleiter und auch für Sportärzte, die sich im langfristigen Leistungsaufbau engagieren. Die technisch-akrobatischen Sportarten stehen in der aktuellen Ausgabe im Mittelpunkt. Schließlich enthält die Ausgabe wie gewohnt ein Trainerinterview. Eva Pfaff sprach mit Jörg Ahmann, U23-Bundestrainer Beachvolleyball im Deutschen Volleyball-Verband (DVV), über die Geheimnisse erfolgreicher Trainings- und Wettkampfgestaltung.

Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift unter Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.leistungssport.net.

Title

Title