Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport erschienen
Die aktuelle Ausgabe der DOSB-Zeitschrift Leistungssport ist erschienen und greift eine Vielzahl praxisrelevanter Themenstellungen auf.

12.03.2019

In der heutigen Zeit, in der im Leistungssport alle Möglichkeiten zur Leistungssteigerung ausgereizt werden, ist es erstaunlich, wie häufig das Thema Sehen bzw. Augen von vielen Akteuren nicht ausreichend beachtet wird. In dem Beitrag Augenheilkunde und Sport von Thomas Katlun wird auf einige Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch Verbesserung des Sehens bzw. Augenkorrektur näher eingegangen.
Der Fragestellung Sind Gründe für Dropout auch in Persönlichkeitsmerkmalen zu finden? gehen Rita Regös und Oliver Stoll nach. Bisherige Forschungsansätze zum Dropout-Phänomen haben sich überwiegend auf leistungssportliche Rahmenbedingungen konzentriert und personinterne Gründe ausgeblendet. Eine aktuelle Untersuchung im Bereich Eissport rückt den Athleten als Individuum unter Berücksichtigung seiner Persönlichkeitsmerkmale als möglichen Faktor für den Verlauf seiner Karriere ins Zentrum der Betrachtung und richtet den Fokus auf psychische Leistungsfaktoren als mögliche Ursachen für Dropout.
Trainingswissenschaftliche Unterstützungsleistungen im Spitzensport werden im Beitrag von Wolfgang Killing in den Fokus genommen. Die zentrale Aufgabe von Trainingswissenschaftlern ist die möglichst präzise Erfassung der sportlichen Leistung in Training und Wettkampf – nicht als Selbstzweck, sondern als Hilfestellung für die Trainingssteuerung durch die Trainer. Der vorliegende Beitrag ist der erste einer Serie, in der Ergebnisse einer Studie über betreuende Trainingswissenschaftler im deutschen Spitzensport präsentiert werden.
Ausgabe eines Rangfolgeverfahrens zur Handball-WM 2019 – der „PlayerScore“ lautet der Titel des Beitrags von Jörn Uhrmeister und Oliver Brosig. Mit einem Algorithmus wird die Leistung der Akteure bei der diesjährigen Handball-WM in Deutschland und Dänemark analysiert. Auf der Basis des selbst entwickelten „PlayerScore“ (Rangfolgeverfahren) wird die Wahl zum „Most Valuable Player“ kritisch betrachtet, außerdem das All-Star-Team berechnet und mit den tatsächlichen Nominierungen verglichen sowie die Konstanz des Spielniveaus betrachtet.
„Gibt es den Mann mit dem Hammer?“ Eine Analyse der phasenbezogenen psychischen Beanspruchung von Marathonläufern – so der Titel einer explorativen Anwendungsstudie von Konrad Smolinski, Oliver Leis und Oliver Stoll über die psychische Beanspruchung von Marathonläufern unter besonderer Berücksichtigung des „Hitting the Wall“-Phänomens. Hierfür wurden 178 weibliche und männliche Marathonläufer in einer Querschnittsstudie mittels eines 26 Items umfassenden sportartspezifischen Fragebogens untersucht.
Der Thematik Fette im Ausdauersport. Fördern oder mindern sie die Leistung? wird in dem Beitrag von Alexandra Schek nachgegangen. Vorwettkampfstrategien im Sinn von akutem oder chronischem fat loading (ohne und mit anschließender Wiederauffüllung der Glycogenreserven) bezwecken, die Fettsäureverfügbarkeit zu erhöhen, um die Ausdauerleistung zu verbessern. Aber halten ketogene Diät & Co. auch, was sie versprechen?
In unserer Rubrik Streitforum liefert Klaus Rom Eine kurze Abhandlung über das Wie und Warum des Andersseins im Sport. Sportliches Training beruht in vielen Fällen auf dem konsequenten NACHvollziehen von Handlungen, die andere Personen zuvor schon zu den angestrebten Zielen gebracht haben. Vor allem zu Beginn der sportlichen Karriere orientiert man sich am Tun der Vorbilder. Doch gibt es vor allem im Leistungssport gute Gründe, Dinge anders zu machen und sich von der Norm abweichende Ziele zu stecken.
Schließlich werden in der Rubrik Trainers Digest ausgewählte trainingswissenschaftliche, ernährungspraktische und juristische Themen aufgegriffen.
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe >>>
(Autor: Helmut Nickel)