IgS Projekt – Karate statt Gewalt bei Makkabi Schwerin e.V. vom 1.01.2024 bis 31.12.2024
Mit freundlicher Unterstützung des Programms „Integration durch Sport“ im LSB M-V haben wir am 1.01.2024 unser integratives Ganzjahres Projekt „Karate statt Gewalt“ begonnen.
![DOSB Redaktion](/_assets/f81406596b3c0617dd4f2a153fe2a8f3/Images/default_logo_dosb.jpg)
13.12.2024
![](https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/LSBs/Mecklenburg-Vorpommern/News/Karate_3.jpg)
Das Projekt diente zur Integration sowie zur Gewaltprävention von Kindern und Jugendlichen im Alter von bis zu 8 Jahren in "sozialen Brennpunkten" von Schwerin. Wir haben 47 Kinder und Jugendliche zum Ende des Projektes als Vereinsmitglieder gewonnen.
Wir führten das Projekt zweimal wöchentlich, nämlich donnerstags von 18:30 bis 20:30 Uhr und freitags von 17:00 bis 21:00 Uhr in der Sporthalle Hegelstraße 10, 19063 Schwerin, durch.Bei Karate hängt ein großer Teil des Erfolgs von der Konzentration, von der persönlichen Ernsthaftigkeit und der Fähigkeit zur Fokussierung ab: das Wesentliche wahrnehmen und zum Kernthema erheben, den Partner im Auge behalten, Aktionen vorhersehen können, Reaktionen effizient optimieren und schnell agieren.
Unser Verein, der TuS Makkabi Schwerin e.V. präsentierte sich für die Gewinnung von neuen Vereinsmitgliedern und hat gezeigt, dass gemeinsamer Sport eine gute Basis dafür bildet, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft besser verstehen.
Unsere Kooperationspartner „Integration durch Sport“, das Ukrainisch-Deutsche Kulturcentrum SIC und der ukrainische Karate Trainer Marat Shakirov unterstützten uns das ganze Jahr. Herr Shakrov leitete das Training sehr gut und weiß, wie man Kinder und Jugendliche richtig motiviert. In diesem Jahr erhielt Marat Shakirov eine Übungsleiterlizenz.
Die Teilnehmenden waren bunt gemischt, mit und ohne Migrationshintergrund, sowie Ukrainische Flüchtlinge. Bei uns ist JEDE*R willkommen, egal welche Herkunft oder Hautfarbe er hat. Einige Teilnehmende kamen auch mit ihren Geschwistern zum Training.
Wir erhoffen uns eine Fortführung des Projektes im Jahr 2025!
Nadja und Semen Borodkanski, Vereinsvorsitzende TuS Makkabi Schwerin e.V.