Zum Inhalt springen

So war das erste Halbjahr 2024 beim TuS Makkabi Rostock e.V.

Das erste Halbjahr 2024 war geprägt von intensiver Vereinsarbeit in den Sportabteilungen "Fechten", "Rollstuhlfechten", "Taiji Bailong Ball" und "Schach". Allerdings musste die Sportabteilung „Tanzen“ aufgrund interner Schwierigkeiten leider aufgelöst werden. Dafür konnten die anderen Sportabteilungen ihre Arbeit erfolgreich fortsetzen und weiterentwickeln. Einige neue Vereinsmitglieder, vor allem Flüchtlinge aus der Ukraine sind dazu gekommen. Diese Mitgliedergruppe benötigt nach wie vor Hilfe bei der Lösung verschiedener Alltagsprobleme und wurde durch den Verein dabei unterstützt. Die außersportliche Vereinsarbeit wurde weiterhin intensiviert und neue Ehrenamtlichen wurden für diese Arbeit wieder gewonnen. Dank intensiver Bemühungen konnten neue Spender für die Vereinsarbeit gefunden werden, was unsere Arbeit erheblich unterstützt. Auch im ersten Halbjahr 2024 hatten wir weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die finanzielle Seite unserer Tätigkeit bereitet uns immer große Sorgen und erschwert nach wie vor die Vereinsarbeit.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

11.07.2024

Unsere Fechtabteilung führte wöchentlich fünf Trainingseinheiten durch, an denen durchschnittlich 35 Mitglieder teilnahmen. Der Fokus lag auf Technikverbesserung, Konditionsaufbau und taktischen Übungen. Zusätzlich wurden zwei Workshops mit Gasttrainern organisiert, die neue Techniken und Strategien vermittelten. Unsere Fechter nahmen an mehreren regionalen und nationalen Turnieren teil, wobei sie einige Medaillen gewannen. Zur Förderung des Teamgeists und der Wettkampferfahrung wurden zudem monatlich interne Turniere veranstaltet.

Die Rollstuhlfechtabteilung bot wöchentlich ebenfalls fünf inklusive Trainingseinheiten an, die sowohl für Rollstuhlfechter als auch für Fußgänger geöffnet waren. Diese Einheiten wurden von durchschnittlich 15 Sportler besucht. Zusätzlich gab es ein spezielles Training für Rollstuhlfechter, das sich auf die Verbesserung der Mobilität und Technik konzentrierte. Besonders stolz sind wir darauf, dass einige unserer Rollstuhlfechter für die paralympischen Spiele 2024 nominiert wurden. Bei zwei nationalen Rollstuhlfechtturnieren erzielte die Abteilung bemerkenswerte Ergebnisse mit insgesamt drei Podiumsplätzen.

In der Taiji Bailong Ball-Abteilung fand wöchentlich eine Trainingseinheit statt, die von durchschnittlich 10 Mitgliedern besucht wurden. Um neue Mitglieder zu gewinnen, wurden im März und Mai zwei Schnupperkurse durchgeführt, die jedoch auf mäßiges Interesse stießen.

Unsere Schachabteilung führte wöchentlich ebenfalls fünf Trainingseinheiten durch, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene anzogen. Durchschnittlich nahmen 50 Mitglieder teil. Die Abteilung erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, fast ausschließlich bei Kindern, die großes Interesse am Schach zeigen. Zusätzlich zu den physischen Treffen wurden monatlich Online-Schachturniere organisiert, um die Fähigkeiten der Mitglieder zu testen und zu verbessern. Unsere Schachspieler nahmen an einigen regionalen und nationalen Turnieren teil und erreichten dabei mehrere Top-10-Platzierungen.

Leider mussten wir die Abteilung "Tanzen für Kinder" aufgrund organisatorischer und personeller Herausforderungen auflösen. Die betroffenen Kinder und Eltern wurden über alternative Angebote informiert. Der Verein prüft derzeit die Möglichkeit, in Zukunft andere kinder- und jugendorientierte Sportangebote zu schaffen, um weiterhin ein attraktives Programm für junge Mitglieder zu bieten.

Das erste Halbjahr 2024 war trotz der Auflösung der Tanzabteilung ein erfolgreiches und ereignisreiches Halbjahr für unseren Verein. Die Abteilungen "Fechten", "Rollstuhlfechten", "Taiji Bailong Ball" und "Schach" haben bedeutende Fortschritte gemacht und zahlreiche Erfolge erzielt. Wir freuen uns auf die kommenden Monate und sind zuversichtlich, dass wir weiterhin positive Entwicklungen verzeichnen werden.

Gianna Marcuk, TuS Makkabi Rostock e.V., Integrations-Coach IdS

Title

Title