Jung und Alt helfen gemeinsam
Schon seit etwa fünf Jahren bietet die Deutsche Sportjugend (dsj) gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Fast achthundert junge Erwachsene leisten derzeit ihren Jugendfreiwilligendienst in Sportvereinen und -verbänden ab und unterstützen dabei flächendeckend die sportliche Kinder- und Jugendarbeit.
23.06.2005
Generationen übergreifender Freiwilligendienst auch im Sport
Abweisen mussten die Landessportjugend-Organisationen bislang aber alle Interessenten über 26 Jahre, die gleichfalls längerfristig und in einem gesicherteren Rahmen einen Jahresdienst leisten und damit ihr ehrenamtliches Engagement verstärken wollten.
Nun bietet sich zum ersten Mal im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Jugend, Frauen und Senioren geförderten Modellprojekts eine neue Chance. Deutsche und Migranten, Eltern nach der Familienphase, arbeitssuchende Sportbegeisterte, engagierte Senioren und Seniorinnen - also alle interessierten Menschen zwischen 15 und 95 sind dazu aufgerufen, einen generationsübergreifenden Freiwilligendienst zu erproben. Über Alters-, Geschlechter- und Herkunftsgrenzen hinweg bietet sich die Möglichkeit, gemeinsam dort anzupacken, wo Not am Mann und an der Frau ist.
Neben der Kinder- und Jugendarbeit im Sport, die auch Hausaufgabenbetreuung, Kindergartenpatenschaften und die lokale Unterstützung von Familien oder von benachteiligten Jugendlichen beinhaltet, bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten rund um den Sportverein an. Selbstverständlich ist es möglich, den Freiwilligendienst in dem Sportverein zu machen, in dem man sich schon seit langem ehrenamtlich engagiert. Schüler, Studierende oder Berufstätige können sich sogar einen Freiwilligenplatz teilen, wenn sie nicht mehr als zehn oder zwölf Wochenstunden investieren können.
"Wir sind sehr froh darüber, die im Sport hoch geschätzte ehrenamtliche Arbeit durch einen Freiwilligendienst für alle Generationen zu erweitern", betont Tina Brinkmann, Beauftragte des dsj-Vorstands für Freiwilligendienste. "Die Deutsche Sportjugend ist davon überzeugt, mit dem neuen Angebot sowohl den Wünschen der Vereine als auch den Vorstellungen der engagierten Freiwilligen zu entsprechen."