Wo kann euer neues Sportangebot im Freien stattfinden?

Sich sportlich zu betätigen, ist nicht nur gesund, sondern auch eine tolle Möglichkeit, die Natur zu entdecken und zu erleben. Und wo geht das besser als draußen? Es gibt zahlreiche Orte, an denen man sich im Verein treffen und einer gemeinsamen Leidenschaft nachgehen kann.

 

Aber wo genau ist Sport im Freien möglich?

 

Diese Frage stellen sich Vereine oft als erstes, wenn sie neue Angebote schaffen möchten. Es gibt zahlreiche Räume, die für Sport im Freien genutzt werden können.

Zu diesen Räumen zählen unter anderem Wälder, Felder & Wiesen, Gewässer, öffentliche Grün- und Freiflächen sowie kommunale oder vereinseigene Sportanlagen. Jeder dieser Räume hat seine eigenen Vorteile und bietet unterschiedliche Möglichkeiten für Sport im Freien.

Wichtig: Besonders beim Sport im Freien wird das enge Verhältnis zwischen Mensch und Natur deutlich. Es verlangt einen bewussten Umgang mit natürlichen Lebens- und Landschaftsräumen. Um Konflikte zwischen Sportausübung und Schutz der Natur zu vermeiden, ist Rücksichtnahme sowie naturverträgliches Verhalten notwendig.

Wälder

Wälder bieten einzigartige Sportmöglichkeiten. Viele Waldgebiete haben eigens angelegte Mountainbike- und Wanderwege und Klettermöglichkeiten. Sportangebote im Wald fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Entdeckergeist und die Nähe zur Natur. 

Wälder machen knapp 30% der gesamten Fläche in Deutschland aus. 

  • Vegetation: Ein Wald zeichnet sich durch eine vielfältige Flora aus. Verschiedene Baumarten, wie Laub- und Nadelbäume, dominieren das Bild. Dazwischen wachsen Sträucher, Farne, Gräser und andere Pflanzen, die den Boden bedecken.
     
  • Ökosystem: Der Wald bildet ein komplexes Ökosystem, in dem verschiedene Arten miteinander interagieren. Pflanzen dienen als Lebensraum und Nahrungsquelle für Tiere, während Tiere durch ihre Aktivitäten, wie das Verbreiten von Samen, den Wald beeinflussen.
     
  • Lebensraum für Tiere: Wälder sind Heimat für eine beeindruckende Vielzahl von Tieren. Vögel, Säugetiere, Reptilien, Insekten und Amphibien finden hier Nahrung, Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten.
  • Klimatische Bedeutung: Wälder beeinflussen das Klima, indem sie Kohlendioxid absorbieren und Sauerstoff produzieren. Sie regulieren auch den Wasserhaushalt, indem sie Wasser speichern und durch Transpiration in die Atmosphäre abgeben.
  • Natürliche Ressourcen: Wälder bieten eine Vielzahl von natürlichen Ressourcen wie Holz, Nahrung, Medizin und andere Pflanzenprodukte. Sie sind auch wichtige Quellen für erneuerbare Energie.
    • Gesundheit: Die Waldluft ist oft sauberer und kühler als in städtischen Gebieten. Das Einatmen von sauberer Luft während der Bewegung im Wald kann einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Abseits vom städtischen Lärm bietet der Wald eine ruhige Umgebung. Das fördert Entspannung und ermöglicht Achtsamkeit während verschiedener Bewegungsaktivitäten wie Yoga oder Meditation im Freien.
       
    • Wälder als Sportraum: Neben ihrer ökologischen Bedeutung dienen Wälder als Sportraum für Menschen. Gute Luft, ein ausgeglichenes Klima, abwechslungsreiche Strukturen und ein hohes Erlebnispotential machen den Wald zum Sporterlebnis- und Erholungsraum Nummer 1 in Deutschland. Waldgebiete sind oft durchzogen von Wegen und Pfaden. Diese bieten sich für Spaziergänge, Jogging oder Radfahren an und ermöglichen eine aktive Fortbewegung inmitten der Natur. Sie machen Wälder zu beliebten Zielen für sportliche Aktivitäten und Naturerlebnisse. 

    Mehr Infos unter: https://www.natursport.info/natursportraeume/lebensraeume/waelder/ 

     

    Felder & Wiesen

    Felder & Wiesen (auch als Offenland oder freie Landschaft bezeichnet) bieten idealen Raum für Sportangebote wie Laufen, Radfahren, Yoga und kleine Ballspiele. 

    Felder & Wiesen sind Landschaften, die nicht von dichten Baumbeständen oder Wäldern dominiert sind, sondern eher von offenen Flächen, Grasland, landwirtschaftlichen Feldern oder anderen nicht bewaldeten Bereichen.  

    • Vegetation: Auf Feldern & Wiesen gibt es oft eine Vielfalt von Vegetation, die nicht von Bäumen dominiert wird. Dazu gehören Gräser, Sträucher, Blumen und andere krautige Pflanzen. Diese Pflanzen passen sich gut an offene Umgebungen an und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. 
       
    • Landwirtschaftliche Nutzung: Felder & Wiesen werden häufig für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Ackerland, Weiden und Plantagen finden sich in offenen Landschaften, wo sie Sonnenlicht und Raum für das Wachstum von Nutzpflanzen bieten. 
       
    • Tierleben: Felder & Wiesen Lebensraum für verschiedene Arten von Tieren. Weidende Tiere wie Kühe, Schafe und Pferde können auf den Weiden grasen, während Vögel, Insekten und kleine Säugetiere in den offenen Grasflächen Lebensraum finden. 
    • Pflege und Bewirtschaftung: Felder & Wiesen erfordern oft menschliche Pflege und Bewirtschaftung. Dazu gehören landwirtschaftliche Praktiken wie Pflügen, Aussaat, Beweidung und Ernte, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und landwirtschaftliche Erträge zu erzielen. 
    • Felder & Wiesen als Sportraum: Felder & Wiesen können auch für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Wandern, Radfahren oder kleine sportliche Fitness- und Bewegungseinheiten sind Beispiele für Aktivitäten, die in Feldern & Wiesen stattfinden können. 

    Mehr Informationen unter: https://www.natursport.info/natursportraeume/lebensraeume/offenland/  

    Gewässer, Küsten und Ufer

    Gewässer, Küsten und Ufer haben auch sportlich einiges zu bieten. Unter anderem Segeln, Kanufahren, Schwimmen, Tauchen, Stand-UP-Paddling – die Liste der Wassersportarten ist lang. Aber auch Sportarten wie Beachtennis, Yoga und Rückschlagsportarten können stattfinden. Wer sich hier sportlich betätigt, erlebt nicht nur eine neue Herausforderung, sondern auch eine facettenreiche und faszinierende Natur. 

    Gewässer sind natürliche oder künstliche Wasseransammlungen, die eine breite Vielfalt an Lebensformen unterstützen und eine Schlüsselrolle in den Ökosystemen der Erde spielen. 

    • Arten von Gewässern: Gewässer können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, darunter Flüsse, Seen, Teiche, Ozeane, Meere, Bäche, Gräben und Feuchtgebiete. Jede dieser Wasserformen hat ihre eigenen charakteristischen Merkmale und spielt eine spezifische Rolle in der Natur.
    • Lebensraum: Gewässer bieten einen Lebensraum für eine breite Palette von aquatischen Lebensformen, darunter Fische, Algen, Wasservögel, Wirbellose und Mikroorganismen. Sie sind oft Zentren der biologischen Vielfalt.
    • Ökologische Bedeutung: Gewässer spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kreislauf des Wassers und beeinflussen das Klima und die Wettermuster. Sie dienen auch als Wasserversorgungsquelle für Pflanzen, Tiere und Menschen.
    • Trinkwasserquelle: Viele Menschen weltweit beziehen ihr Trinkwasser aus Flüssen, Seen oder unterirdischen Wasservorkommen. Gewässer sind daher lebenswichtige Ressourcen für die menschliche Existenz.
       
    • Umweltauswirkungen: Gewässer können durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt werden, sei es durch Wasserverschmutzung, Überfischung, Wasserableitung oder den Bau von Staudämmen. Diese Eingriffe können erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme haben.
       
    • Gewässer als Sportraum: Gewässer bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Schwimmen, Tauchen, Surfen, Kanufahren und viele weitere Wassersportarten. 

    Mehr Informationen unter: https://www.natursport.info/natursportraeume/lebensraeume/gewaesser/ 

     

     

     

    Küsten und Ufer bilden die Schnittstelle zwischen Land und Gewässer und bieten eine faszinierende Vielfalt an Landschaften und Lebensräumen.

    • Vielfältige Landschaften: Küsten und Ufer umfassen eine breite Palette von Landschaften, darunter sandige und steinige Strände, Steilküsten, Buchten, Wiesen- und Rasenflächen und Dünen. Diese Vielfalt schafft eine reichhaltige und ästhetisch ansprechende Umgebung. 
    • Lebensraum für die Natur: Diese Bereiche sind oft Heimat einer reichen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Viele Küsten und Uferbereiche bieten Lebensraum für Vögel, Fische, Krustentiere und eine Vielzahl von Pflanzen, die speziell an das jeweilige Umfeld angepasst sind. 
    • Umweltauswirkungen: Küstenlebensräume und Ufer sind durch anthropogene Störfaktoren wie Bebauung, Schad- und Nährstoffeintrag, Überfischung, Ölförderung, Schifffahrt, Eindeichungen und intensive Beweidung gefährdet. Aber auch durch Tourismus und Freizeitaktivitäten und den damit verbundenen Belastungen, wie ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sowohl zu Land als auch zu Wasser und Lärm können störungsempfindliche Arten beeinträchtigt werden. Die Vögel und andere Kleintiere werden aus ihren Rast-, Nahrungs- und Brutplätzen in den Dünen, Salzwiesen, Ufergehölzen, Schilfgürteln oder auf dem Strand aufgescheucht und vertrieben.  
       
    • Küsten und Ufer als Sportraum: Küsten und Ufer sind beliebte Ziele für Erholungssuchende und bieten zahlreiche sportliche Aktivitäten wie Yoga, Rückschlagspiele und Strandvolleyball, -fußball,- handball. 

      Mehr Informationen unter:  https://www.natursport.info/natursportraeume/lebensraeume/meereskuesten/ 

      Mehr Informationen unter: https://www.natursport.info/natursportraeume/lebensraeume/gewaesser/uferbiotope/ 

      Öffentliche Grün- und Freiflächen

      Öffentliche Grünflächen bieten Möglichkeiten diverse Sportangebote wie zum Beispiel Joggen, Aerobic oder Yoga auszuüben. Aber auch Gruppensportarten wie Volleyball oder Frisbee finden dort Platz. 

      Öffentliche Grün- und Freiflächen sind städtische oder ländliche Gebiete, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind und primär der Erholung, dem sozialen Zusammensein und der Naturverbundenheit dienen. 

      • Vielfalt der Grünflächen: Öffentliche Grün- und Freiflächen können verschiedene Formen annehmen, darunter Parks, Gärten, Spielplätze, Promenaden, Sportgelegenheiten und Naturreservate. Diese Vielfalt ermöglicht unterschiedliche Nutzungen und Aktivitäten.
         
      • Umweltschutz: Grünflächen tragen zur Verbesserung der Umweltqualität bei, indem sie CO2 absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Stadtökologie.
         
      • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Grünflächen können auch zur Förderung nachhaltiger Praktiken beitragen, sei es durch ökologische Landschaftsgestaltung, Recyclingprogramme oder die Schaffung von urbanen Lebensräumen für Insekten und Vögel.
         
      • Öffentliche Grün- und Freiflächen als Sportraum: Eine zentrale Funktion dieser Flächen besteht darin, den Menschen Gelegenheit zur Erholung und Entspannung zu bieten. Bürger können hier spazieren gehen, joggen oder einfach bei einer Yogaeinheit die Natur genießen. 

       

      Kommunale Sportanlagen

      Kommunale Sportanlagen bieten vielfältige Möglichkeiten Sport im Freien zu etablieren. Zum Beispiel kann der Rand- und Wiesenbereich eines Leichtathletikstadions oder eines Fußballplatzes für verschiedene Sportangebote (Yoga, Gymnastik, etc.) genutzt werden.

      Eine kommunale Sportanlage ist eine speziell für den Sport geschaffene Infrastruktur, die von einer Kommunalverwaltung betrieben wird und für die Förderung von sportlichen Aktivitäten, Freizeit und Gemeinschaftszusammenhalt konzipiert ist.

      • Sportanlage: Die Sportanlage kann verschiedene sportliche Ausrichtungen umfassen, die auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Fußballfelder, Tennisplätze, Basketballfelder, Leichtathletikanlagen, Freibäder und Volleyballplätze. 
      • Übungs- und Trainingsbereiche: Neben Wettkampfstätten sind kommunale Sportanlagen auch Orte für Übungen und Training. Dies kann Laufbahnen, Fitnessgeräte im Freien, Trainingsflächen und Mehrzweckplätze umfassen.
      • Zuschauerbereiche: Bei größeren Sportanlagen gibt es oft Zuschauerbereiche, Tribünen oder Rasenhügel, um Unterstützung und Teilnahme bei sportlichen Veranstaltungen zu ermöglichen. Dies fördert eine lebendige Gemeinschaftsatmosphäre.
      • Vereins- und Gemeinschaftsräume: Einige Sportanlagen verfügen über Vereinsräume, Umkleideräume und Gemeinschaftsräume, die von lokalen Sportvereinen, Schulen oder anderen Gruppen genutzt werden können.
      • Beleuchtung: Um den Betrieb während unterschiedlicher Tageszeiten zu ermöglichen, sind viele Sportanlagen mit Außenbeleuchtung ausgestattet. Dies ermöglicht Aktivitäten auch am Abend oder in den frühen Morgenstunden.
      • Wartung und Pflege: Kommunale Sportanlagen werden regelmäßig gewartet und gepflegt, um eine sichere und ansprechende Umgebung zu gewährleisten. Dazu gehören Rasenpflege, Reparaturen an Sporteinrichtungen und die Instandhaltung von Gebäuden.
      • Öffentlicher Zugang: Eine wesentliche Eigenschaft einer kommunalen Sportanlage ist der öffentliche Zugang. Bürger sollten die Möglichkeit haben, die Einrichtungen zu nutzen, sei es für organisierte Sportveranstaltungen, vereinsgebundens Training, individuelles Training oder Freizeitaktivitäten.

      Vereinseigene Sportanlagen

      Vereinseigene Sportanlagen verfügen oftmals über verschiedenen Flächen unter freiem Himmel, die alternativ genutzt werden können. So kann beispielsweise der Vorplatz einer Tennisanlage für die Errichtung eines Bewegungsparks aus natürlichen Materialien genutzt werden, um so eine breite Zielgruppe anzusprechen.  

      Eine vereinseigene Sportanlage ist eine Einrichtung, die im Besitz eines Sportvereins ist und speziell für die Bedürfnisse und Aktivitäten des Vereins konzipiert wurde.

      Wesentlicher Unterschied zur kommunalen Sportanlage ist der Besitz. In diesem Fall ist die Anlage im Besitz des Vereins. 

      • Vereinsspezifische Einrichtungen: Die Sportanlage ist auf die speziellen Bedürfnisse des betreffenden Sportvereins zugeschnitten. Dies kann Sportarten wie Fußball, Tennis, Leichtathletik, Schwimmen oder andere umfassen, die vom Verein organisiert werden.
      • Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten: Die Anlage bietet in der Regel sowohl Trainings- als auch Wettkampfmöglicheiten. 
      • Vereinsgebäude: Viele vereinseigene Sportanlagen verfügen über Vereinsgebäude, die Umkleideräume, Duschen, Vereinsräume und möglicherweise sogar Fitnessräume umfassen. Diese Einrichtungen dienen dazu, den Bedürfnissen der Sportler*innen und Mitgliedern gerecht zu werden.
      • Instandhaltung und Pflege: Der Verein ist in der Regel für die Instandhaltung und Pflege der Sportanlage verantwortlich. Dies umfasst die regelmäßige Wartung von Spielfeldern, Ausrüstung und Gebäuden, um einen sicheren und funktionalen Betrieb zu gewährleisten.
      • Mitgliederaktivitäten: Neben dem regulären Training und Wettkämpfen dient die vereinseigene Sportanlage oft als Ort für verschiedene Mitgliederaktivitäten. Dies können soziale Veranstaltungen, Mannschaftsbesprechungen oder Trainingscamps sein.

      Wo Sport im Freien möglich ist

      Ein Fazit

      Durch den flexiblen Einsatz und die vielen Sporträume können durch das Training unter freiem Himmel unterschiedlichste Personengruppen angesprochen, motiviert und an euren Verein gebunden werden.

      Damit stellen solche neuen Sporträume für Vereine eine sinnvolle Ergänzung dar und bieten Mitgliedern – nicht nur in den Sommermonaten – neue Trainingsalternativen und mehr Flexibilität. So kann man gemeinsam Spaß haben und seine sportlichen Ziele erreichen. Also worauf wartet ihr noch? Los geht's! 

      Unsere Partner